Unternehmen Wirtschaft - Betriebswirtschaft und Projektmanagement HLW I, Schulbuch
Als Verkäufer einen Kaufvertrag abschließen Ziel Training Transfer Erklärung 103 Als Verkäufer einen Kaufvertrag abschließen Auf Grund eines unverbindlichen Angebotes alleine kommt noch kein Kaufvertrag zustande, erst wenn der Verkäufer den Auftrag bestätigt oder die Ware liefert. Unverbindliche Angebote verpflichten den Verkäufer je- doch nicht zu liefern. Auch das Angebot eines Webshops ist nicht verbindlich! Das Angebot eines Webshops ist als Aufforderung an Kundinnen und Kunden, eine Bestellung aufzugeben, anzusehen. Bei einer Online-Bestellung hat der Webshop-Betreiber die Möglichkeit, innerhalb einer angemes- senen Überlegungsfrist die Bestellung anzunehmen. Erst so kommt der Vertrag zustande und ist für beide Seiten verbindlich. In der Praxis erfolgt die Annahme durch Versand der Ware (schlüssige Handlung) oder durch eine gesonderte Annahmeerklärung (Auftragsbestätigung) per E-Mail. Letztere ist mittlerweile Standard und erfolgt in der Regel automatisiert in Sekundenschnelle. Natürlich kann der Online-Händler eine Bestellung ab- lehnen, wenn beispielsweise die Ware nicht mehr lagernd ist. Warum sind Angebote in Prospekten, Flyern, Schaufenstern, Webshops etc. aus rechtlicher Sicht nicht bindend? Unbefristete und befristete Angebote Ein unbefristetes Angebot ist ein Angebot, in dem keine Angabe über die Dauer des Angebots gemacht wird. Bei schriftlichen Angeboten – unter Abwesenden – gilt eine angemessene Überlegungsfrist abhängig vom Preis und der Menge der Ware. Ein mündliches Angebot (auch telefonisch) muss sofort angenommen werden. Wird das Angebot per Post übermittelt, kommt der doppelte Beförderungsweg als Überlegungszeit dazu. Bei einem befristeten Angebot hat der Anbieter durch Angabe eines Termins bzw. eines Zeitraumes die Dauer der Bindung festgelegt. Der Verkäufer muss liefern, wenn der Käufer in dieser Frist das Angebot annimmt und bestellt. So funktioniert das in der Praxis • Der Verkäufer in einem Computergeschäft unterbreitet Ihnen ein Schnäppchenangebot: Den Laptop Modell 4711, zum Preis von 499,00 EUR statt 799,00 EUR. Sie möchten noch überlegen, verlassen das Geschäft und kommen vier Stunden später wieder. Das Angebot ist nicht mehr gültig, da unter Anwesenden keine Überlegungsfrist gilt. • Der Büroladen hat besonders günstiges Kopierpapier im Angebot. Herr Klammer sendet eine Rundmail an seine Stammkundinnen und -kunden, um diese darüber zu informieren. Im Schreiben steht: „1 Packung Kopierpapier (500 Blatt), weiß 80 g um 3,59 EUR, solange der Vorrat reicht.“ Dieses Angebot ist unverbind- lich und der Büroladen hat keine Pflicht zu liefern. Was soll ein Angebot enthalten? Um Missverständnissen vorzubeugen und als Beweismittel wird in den einzelnen Phasen des Kaufvertrages sehr häufig schriftlich kommuniziert. Bestandteile Beispiel Betreff – worum geht es? Angebot Multifunktionsgerät Einleitung/Anlass Warum schreibt Verkäufer? • Vorangegangene Anfrage des Kunden • Besonderes Angebot von Seiten des Verkäufers Anliegen – Was wird benötigt? Informationen zum Angebot Genaue Beschreibung und Preis des Multifunktionsgerätes Reaktion – Was wird vom Käufer erwartet? Verkäufer möchte, dass der Kunde das angebotene Multifunktions gerät bestellt Schlusssatz und Grußformel Danke im Voraus; Mit freundlichen Grüßen Hilfreiche Formulierungen, die in Angeboten verwendet werden, finden Sie unter dem nebenstehenden Link. MERKE i GECHECKT? PRAXIS q Link s49t4t Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=