Unternehmen Wirtschaft - Betriebswirtschaft HAK II, Schulbuch
Leistungsfaktoren im Handels- und Fertigungsbetrieb analysieren Ziel Training Transfer Erklärung 93 Leistungsfaktoren im Handels- und Fertigungsbetrieb analysieren Um nachhaltiges Wirtschaften messen zu können, gibt es Standards für Nachhaltigkeit und CSR . Wichtige Standards sind: • EMAS UND ISO 14001 Bei diesen beiden Standards geht es um grundlegende Managementanforderungen, die sich auf das Thema Ökologie konzentrieren. • GLOBAL REPORTING INITIATIVE (GRI) Die Leitlinien von GRI haben sich weltweit als der wichtigste Standard für Nachhaltigkeitsberichte etab- liert. Dadurch sollen Berichte leichter vergleichbar sein. Diese Standards dienen aber auch Unternehmen, die keinen Nachhaltigkeitsbericht erstellen wollen, als nützliche Hilfestellung zur Umsetzung eines Nachhaltigkeitsmanagements und zur Kommunikation dieser Maßnahmen. • DEUTSCHER NACHHALTIGKEITSKODEX (DNK) Auch mit diesem Kodex können Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsleistungen öffentlich machen. Großer Wert wird bei dieser Berichterstattung auf die Kriterien Verbindlichkeit, Transparenz und Vergleichbarkeit gelegt. • ISO 26000 Herausgeber eines Leitfadens zur gesellschaftlichen Verantwortung ist die International Organization for Standardization (ISO). Dieser Standard ist eine Leitlinie und (noch) nicht zertifizierbar. Nachhaltigkeitsberichterstattung bei Wienerberger Wienerberger ist ein international führender Anbieter von Bau stoff- und Infrastrukturlösungen. Jährlich wird ein Nachhaltigkeitsbericht nach den Vorgaben der Global Reporting Initiative (GRI) veröffentlicht. Der Fokus in die- sem Bericht liegt auf ökologischen und sozialen Aspekten sowie Maßnahmen in den vier Handlungsfeldern: Mitarbeiter/innen, Produktion, Produkte sowie soziales und gesellschaftliches Engagement. Link: Webseite von wienerberger Wie und warum wirtschaftet man ethisch? In Unternehmen müssen oft Entscheidungen getroffen werden, die sich im Spannungsfeld zwischen Gewinn, Wettbewerb und Moral befinden. Die ethische Verantwortung ist im Unterschied zur gesetzlichen Rahmenordnung nicht zwingend vorgegeben. Hier sind viele ungeschriebene Gesetze, Regeln, Normen und Werte einer Gesellschaft zu finden. Betätigungsfelder für ethisches Handeln eines Unternehmens gibt es viele: Umweltschutz, Bildung, Sponsoring von Kunst, Kul- tur und Sport, Unterstützung sozialer Einrichtungen, Entwicklung von Anti-Korruptionsmaßnahmen, ehrenamtliches Engagement etc. Ethisches Handeln lohnt sich für ein Unternehmen, weil es eine höhere Identifikation mit der Marke bzw. dem Unternehmen durch Mitarbeiter und Kunden bewirkt, eine höhere Kundenbindung schafft, für eine höhere Verweildauer von Fachkräften sorgt und für einen guten Ruf durch soziales Engagement und verantwortliches Handeln sorgt. Was macht ein „guter Unternehmer“ im vorliegenden Fall? Der Leiter der Einkaufsabteilung einer großen Textilhandelskette steht vor der Entscheidung, Billigtextilien aus Bangladesch oder teurere Markenware aus Europa einzukaufen. Begründen Sie Ihre Entscheidung. PRAXIS q Link c393f4 GECHECKT? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=