Unternehmen Wirtschaft - Betriebswirtschaft HAK II, Schulbuch

Leistungserstellung im Unternehmen 92 Die Betriebsleistung nachhaltig und ethisch erbringen Wie bereits aus vorangegangenen Kapiteln bekannt ist, erzeugen Industrie- und Hand­ werksbetriebe Produkte und Handelsbetrie­ be verteilen sie an andere Unternehmen oder an Letztverbraucher. Es ist unerheblich, in welchem Bereich ein Unternehmen tätig ist, nachhaltiges Wirt­ schaften wird immer wichtiger, begleitet von den Spielregeln der Ethik . Sowohl nach- haltiges als auch ethisches Wirtschaften ist aber nichts, was man in zwei Punkten im Businessplan abhandeln kann. Nachhaltig- keit und Ethik im Unternehmen ist eine un- ternehmerische Querschnittsaufgabe, d. h. das Thema Nachhaltigkeit sollte in allen Unternehmensbereichen verankert werden. Die Umweltleistungen des Hotels Trattlerhof, Bad Kleinkirchheim Der Trattlerhof in Bad Kleinkirchheim gilt als „Öko-Spitzenreiter“. Der gesamte Betrieb wurde auf Biowärme umgestellt; es gibt ein hauseigenes Wasserkraftwerk, CO 2 -Zertifikate, die bescheinigen, wieviel Treibhausgase der Gast beim Urlaub im Trattlerhof gespart hat; einen Umweltbonus für Hotelgäste, wenn einmal auf die Zim- merreinigung verzichtet wird; E-Bike Verleih; E-Auto Test; E-Tankstellen; CO 2 Carbon Footprint Rechner für den Gast, um die persönlichen Einsparungen pro Aufenthalt zu sehen; und einen bewussten Einkauf von regionalen Produkten aus biologischem Anbau […] Wie wirtschaftet man nachhaltig? Nachhaltig wirtschaftet, wer bedenkt, welche Auswirkungen sein Handeln für Mensch und Umwelt heute und in Zukunft hat und haben wird, und somit entsprechend handelt. Nachhaltigkeit bedeutet auf den Punkt ge- bracht: Verantwortung übernehmen – für sich und für andere . Unter „Corporate Social Responsibility“ oder kurz CSR ist die ge- sellschaftliche Verantwortung von Unternehmen im Sinne eines nachhaltigen Wirtschaftens zu verstehen. Nachhaltigkeit wird in 3 Dimensionen beschrieben, die in einem engen Abhängigkeitsverhältnis zueinanderstehen: • Ökonomische Dimension: Wie müssen Unternehmen wirt- schaften? Es geht nicht nur um Gewinnmaximierung, sondern vor allem um die Schaffung solider, dauerhafter Gewinne und stetigen Wachstums unter Berücksichtigung der sozialen und ökologi- schen Aspekte. • Soziale Dimension: Wie schaffen Unternehmen faire Bedingungen? Beachtung der Arbeitsschutzgesetze, faire Bezahlung, Beachtung sozialer Mindeststandards auch bei Zulieferbetrieben in anderen Ländern, Ächtung von Kinderarbeit, Betriebssportangebot, Betriebsarzt, etc. • Ökologische Dimension : Wie können Unternehmen unsere Umwelt bewahren? Vermeidung von umweltschädigenden Pestiziden und Bodengiften, Recyclingsysteme implementieren, fair gehandelte Produktionsmittel einsetzen, den Tierschutz beachten, etc. 6.3 Beschaffung Absatz Leistungserstellung (Wertschöpfung) Output (Leistungen) Input (Produktionsfaktoren) Nachhaltig Ethisch PRAXIS q Link 8hr8up Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verl gs öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=