Unternehmen Wirtschaft - Betriebswirtschaft HAK II, Schulbuch
Leistungsfaktoren im Handels- und Fertigungsbetrieb analysieren Ziel Training Transfer Erklärung 91 Leistungsfaktoren im Handels- und Fertigungsbetrieb analysieren Dabei können die Ergebnisse so interpretiert werden, dass 1 = 1,00EUR entspricht. Dadurch wird schnell ersichtlich, wie viel Euro Ertrag ein Unternehmen für 1,00EUR Aufwand erwirtschaftet hat. Die Wirtschaftlichkeit bringt das Bestreben des Betriebes zum Ausdruck, eine bestimmte Leistung mit möglichst geringen Kosten ( Minimalprinzip ) bzw. mit gegebenen Kosten eine möglichst große Leistung ( Maximalprinzip ) zu erbringen. Beispiel Die Tischlerei Ronald Hepp produziert 50.000 Stühle. Sie verkauft diese Stühle an Handelsbetriebe weiter und erzielt einen Verkaufspreis von 20,00EUR/Stuhl. Für die Herstellung der Stühle wurde 250.000,00EUR Material verbraucht und 150.000,00EUR Löhne bezahlt. Wirtschaftlichkeit = 50.000 · 20,00/(150.000 + 75.000) = 2,5 Die Tischlerei Ronald Hepp arbeitet wirtschaftlich bzw. rentabel, weil das Ergebnis über 1 liegt. Rentabilität Berechnung Rentabilität = Gewinn · 100 Kapitaleinsatz Gewinn = Ertrag – Aufwand Arten • Eigenkapitalrentabilität = Gewinn · 100 / Eigenkapital • Gesamtkapitalrentabilität = (Gewinn + Fremdkapitalzinsen) · 100 /Gesamtkapital • Umsatzrentabilität = Gewinn · 100 /Umsatz Erklärung Die Eigenkapitalrentabilität gibt Auskunft darüber, ob das Eigenkapital rentabel (lohnenswert) eingesetzt wurde. Die Gesamtkapitalrentabilität gibt die Verzinsung des gesamten Kapitaleinsatzes im Unternehmen an. Die Umsatzrentabilität bringt zum Ausdruck, wie viel Prozent des Umsatzes dem Unternehmen als Gewinn verbleiben. Beispiel Die Tischlerei Ronald Hepp mit ca. 50 Mitarbeitern erzielt einen Jahresgewinn in Höhe von 390.000,00EUR. Das Eigenkapital beträgt 6,0 Mio. EUR, das Fremdkapital 5,0 Mio. EUR, der Umsatz 10 Mio. EUR und die FK-Zinsen 205.000,00EUR. Eigenkapitalrentabilität = 390.000 · 100 / 6.000.000 = 6,5% p. a. Das Eigenkapital in der Tischlerei Ronald Hepp verzinst sich mit 6% p. a. Gesamtkapitalrentabilität = (390.000 + 205.000) · 100 /11.000.000 = 5,41% p. a. Für 100,00EUR Investitionssumme (Eigenkapital + Fremdkapital) wurden 5,41 EUR Gewinn erzielt. Umsatzrentabilität = 390.000 · 100 /10.000.000 = 3,9% p. a. Bei 100,00EUR Umsatz bleiben der Tischlerei Hepp 3,90EUR Gewinn. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=