Unternehmen Wirtschaft - Betriebswirtschaft HAK II, Schulbuch

Leistungserstellung im Unternehmen 90 Die Effizienz des Einsatzes der Produktionsfaktoren messen Der Leistungserstellungsprozess ist eine Folge von Aktivitäten mit einem Anfang und einem Ende, der durch eine optimale Kombination von Produktionsfak- toren abgewickelt wird. Begleitet wird von den Akti- vitäten Planung, Organisation und Kontrolle. Messbar wird die Qualität der Leistungserstellung durch KENN­ ZAHLEN . Betriebswirtschaftliche Kennzahlen dienen der Kon- trolle von Geschäftsprozessen, um diese verbessern zu können. Vergleichen kann man die erreichten Kennzahlenwerte mit Werten von anderen Unterneh- men, mit Durchschnittswerten der Branche oder mit den eigenen Sollwerten, darunter versteht man Ziel- werte, die man erreichen möchte. Produktivität Berechnung Produktivität = Output Input Erklärung Die Produktivität ist eine Mengengröße . Sie steht für das Verhältnis zwischen dem Ergebnis eines wirtschaftlichen Leistungs- prozesses (Output) und den Ressourcen (Input), die zur Erreichung des Leistungser- gebnisses eingesetzt wurden. Arten • Arbeitsproduktivität • Betriebsmittelproduktivität • Materialproduktivität • Energieproduktivität Beispiel Die Tischlerei Ronald Hepp produziert Stühle (Output) und setzt hierfür Holz (Input) ein. Von anderen Faktoren wird aus Vereinfachungsgründen abgesehen. Am Ende eines Geschäfts- jahres hat das Unternehmen insgesamt 100 Tonnen Holz ver- braucht. Produziert wurden insgesamt 50.000 Stühle. Produktivität = 50.000 Stühle/100 t Holz = 500 Stühle pro t Holz Eine Produktivitätssteigerung tritt dann ein, wenn • mit der gleichen Holzmenge mehr Stühle erzeugt werden (z.B. 510 Stühle/t) oder • derselbe Output, nämlich 500 Stühle, mit weniger Holz erzeugt werden kann. Wirtschaftlichkeit Berechnung Wirtschaftlichkeit = Leistung (Ertrag) Kosten (Aufwand) Erklärung Die Wirtschaftlichkeit ist eine Wertgröße , sie rechnet mit Euro. Wirtschaftlichkeit = 1 : Das Unternehmen arbeitet kostendeckend (Ertrag = Aufwand). Wirtschaftlichkeit > 1 : Das Unternehmen ist wirtschaftlich und erzielt einen Wert­ zuwachs (Ertrag > Aufwand). Wirtschaftlichkeit < 1 : Das Unternehmen ist nicht wirtschaftlich und erzielt einen Wertverlust (Ertrag < Aufwand). 6.2 Technische Ergiebigkeit PRODUKTIVITÄT Sparsamkeit WIRTSCHAFTLICHKEIT Ertragskraft RENTABILTÄT Leistungserstellung (Wertschöpfung) KENNZAHLEN Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=