Unternehmen Wirtschaft - Betriebswirtschaft HAK II, Schulbuch

Glossar 254 Recycling: Aufbereitung und Wiederverwendung von Abfällen für neue Produkte. Sachwalter (advocate): Vertreter für eine volljährige Person, die an einer psychischen Krankheit leidet oder geistig behindert ist und die deshalb alle oder einzel- ne ihrer Angelegenheiten nicht ohne Gefahr eines Nachteils für sich selbst zu besorgen vermag. Selbstständigkeit: Ausübung der wirtschaftlichen Tä- tigkeit auf eigene Gefahr und Rechnung. SMART-Formel: Ziele sollen SMART sein: spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch und genau terminisiert. Spedition (forwarder): Logistikunternehmen, dessen Aufgabe nicht nur in der Auslieferung der Waren liegt, sondern auch für die Organisation, Planung und Steu- erung zuständig ist, um einen reibungslosen Güter- fluss zu ermöglichen. Startup: Neu gegründetes Unternehmen mit innovati- ver Geschäftsidee und Wachstumspotenzial. SWOT-Analyse: Analyse der Stärken, Schwächen, Mög- lichkeiten und Bedrohungen Umschlagshäufigkeit (turn over): gibt an, wie oft der durchschnittliche Lagerbestand innerhalb eines be- stimmten Zeitraums verkauft/verarbeitet wird. Unlauterer Wettbewerb (unfair competition): Irrefüh- rende und aggressive Geschäftspraktiken. Das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb verbietet solche Ge- schäftspraktiken Unternehmensethik (Business ethics): alle Handlun- gen in einem Unternehmen sollen moralisch und öko- nomisch vertretbar sein. Upcycling: Abfallprodukte oder nutzlose Stoffe werden in neuwertige Produkte umgewandelt. Ursprungszeugnis (certificate of origin): Dokument in dem das Herkunftsland sowie Art und Menge einer importierten Ware ausgewiesen werden. Verkehrsträger (common carrier): Transportmittel, welche zur Überbrückung größerer Distanzen benötigt werden. Vollmacht (letter of attorney): Jemanden die Erlaubnis geben, im Namen des anderen zu handeln. Vormund (guardian): Gesetzlicher Vertreter für ein minderjähriges Kind oder einen minderjährigen Ju- gendlichen. Wechsel (bill of exchange): Ein Wechsel ist ein Papier, auf dem ein Zahlungsversprechen zu einem bestimm- ten Zeitpunkt vereinbart wird. Werbeethik (advertising ethics): Im Rahmen von Wer- bemaßnahmen die Würde der Menschen zu wahren und keine diskriminierenden Aussagen zu tätigen. Wertschöpfungskette (value addes chain): Gesamt- leistung eines Unternehmens minus der erbrachten Vorleistung. Zoll (duty): Zoll nennt man eine Gebühr im internatio- nalen Handel. Dieses Geld muss man bezahlen, wenn man eine Ware in ein anderes Land bringen will. Zweigniederlassung: eine vom Hauptsitz räumlich ge- trennte, organisatorisch weitgehend selbstständige, wirtschaftlich jedoch unselbstständige weitere Be- triebsstätte Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=