Unternehmen Wirtschaft - Betriebswirtschaft HAK II, Schulbuch

253 Glossar GTIN: Global Trade Item Number dient zur eindeutigen Identifikation von Gütern. Die Nummer wird entweder in einen Strichode dargestellt oder in einem 2D Code (QR-Code) oder RFID verschlüsselt. Handelsbetrieb: Betrieb, der auf eigene Rechnung und mit Gewinn¬absicht Waren einkauft und diese unbe- arbeitet wieder verkauft. Hybrides Kaufverhalten: eine Person kauft in einer Situation preisorientiert („Schnäppchen“) und in einer anderen erlebnisorientiert (z.B. Luxusmarken) Industriebetrieb: Betrieb, der mit erheblichemmaschi- nellem Einsatz, häufig nach dem Prinzip der Arbeits- teilung, Sachgüter erzeugt und auf großen Märkten absetzt. Inkasso (debt collection): Beim Inkasso treibt ein be- auftragtes Inkassounternehmen die Schulden aus of- fenen Rechnungen ein und betreibt so das Forde- rungsmanagement für Kunden. ISO 14001: Diese internationale Norm legt Anforderun- gen an ein Umweltmanagementsystem fest, mit dem eine Organisation ihre Umweltleistung verbessern, rechtliche und sonstige Verpflichtungen erfüllen und Umweltziele erreichen kann. ISO 9000: Diese Norm definiert Grundlagen und Begrif- fe zu Qualitätsmanagementsystemen. Just in time: zeitlich aufeinander abgestimmt, gleich- zeitig. Bezeichnet eine Lieferart, bei der die benötigte Ware zeit- und mengengenau geliefert wird, um die Lagerhaltung amVerarbeitungsort so gering wie mög- lich zu halten. Kaufverhalten (buying behavior): Prozess, der von ei- nem Konsumenten zur Befriedigung seiner Wünsche und Bedürfnisse durchlaufen wird. KMU: Kleine und mittlere Unter¬nehmen. Sammelbe- zeichnung für Unternehmen, die bestimmte Grenzen bei Beschäftigtenanzahl, Umsatz und Bilanzsumme nicht überschreiten. Konjunktur: gesamtwirtschaftliche Lage, häufig auch deren Entwicklungstendenz Konnossement (Bill of Landing – B/L): Im Seefracht- geschäft eine schriftliche Bestätigung des Reeders darüber, dass er eine bestimmte Ladung an Bord ge- nommen hat. Ladeschein (shipping note): Konnossement der Bin- nenschifffahrt Lager (warehouse): ein Aufbewahrungsort für Mate­ rialien und/oder Waren, die erst später benötigt wer- den z.B. in der Produktion oder für den Verkauf. Logistik (logistics): Optimale Versorgung von Unter- nehmen und Märkten mit Materialien, Teilen, Modulen und Waren. Marktpositionierung (market positioning): zielt dar- auf ab, dass das Produkt in einem bestimmten Markt mit seinen deutlich abgegrenzten Stärken wahrge- nommen Mindestbestand (minimum stock): auch „eiserne Re- serve“; Menge, die nicht unterschritten werden darf, um die Lieferbereitschaft aufrecht zu erhalten; nicht zu verwechseln mit dem Meldebestand. Multilevel-Marketing: Möglichkeit des Direktvertriebs, bei dem ein Netzwerk von weiteren Vertrieb¬spartner aufgebaut wird. Nachhaltigkeit (sustainability): Handlungsprinzip bei dem die derzeitigen Bedürfnisse durch einen Ressour- cenverbrauch befriedigt werden, der künftigen Gene- rationen die Lebensgrundlage nicht entzieht. Obsorge (parental care): Die Obsorge ist die elterliche Verantwortung gegenüber Minderjährigen und bein- haltet die Pflege und Erziehung, Vermögensverwal- tung und die gesetzliche Vertretung von Minderjähri- gen. OECD (Organisation for Economic Cooperation and Development): Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ist eine internatio- nale Organisation, in der Staaten bei der Koordinie- rung ihrer Wirtschafts-, Handels- und Entwicklungspo- litik zusammenwirken. Order-Lagerschein FIATA Warehouse Receipt – FWR): Eine vom gewerblichen Lagerhalter ausgestellte Ur- kunde über den Empfang der eingelagerten Ware. Posteinlieferungsschein (postal receipt): Empfangsbe- stätigung beim Post- bzw. Kurierverkehr. Preissensibilität (price sensitivity): Wichtigkeit des Preises bei Kaufentscheidungen. Hohe Preissensibili- tät führt zu starken Nachfragereaktionen bei Preisän- derungen. Projektstrukturplan (PSP): Methode des Projektma- nagements. Ein Projekt wird damit übersichtlich in Teilaufgaben und Arbeitspakete zerlegt. Prokura: Ins Firmenbuch eingetragene Unternehmer geben einem Mitarbeiter, bzw. einer Mitarbeiterin die Erlaubnis, bestimmte Tätigkeiten für sie zu erledigen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=