Unternehmen Wirtschaft - Betriebswirtschaft HAK II, Schulbuch

Glossar 252 Absatz (sales): Menge an verkauften Gütern innerhalb einer bestimmten Zeit. Agglomeration: räumliche Konzentration von Unter- nehmen aufgrund von Standortvorteilen Anspruchsgruppen (stakeholder): alle Personen, Grup- pen oder Institutionen, die von den Aktivitäten eines Unternehmens direkt oder indirekt betroffen sind oder die irgendein Interesse an diesen Aktivitäten haben, wie Kunden, Lieferanten, Banken, Eigentümer, Mitar- beiter, Öffentlichkeit. Ausfuhr (export): Verkauf von Waren oder Dienstleis- tungen ins Ausland Bankgarantie (banker’s guarantee): selbständige Ver- pflichtung einer Bank gegenüber dem Begünstigten, für das Ausbleiben einer vereinbarten Leistung des Bankkunden einzustehen Befähigungsnachweis: Voraussetzung für die Erlan- gung einer Gewerbeberechtigung. Betriebsform: beschreibt, wie ein Handelsunterneh- men sein Geschäft am Markt betreibt. Branche: Wirtschaftszweig. Zusammenfassung von Unternehmen, die ähnliche Produkte bzw. Dienstleis- tungen anbieten. Bruttoinlandsprodukt: Gesamtwert aller Waren und Dienstleistungen, die in einem Jahr innerhalb eines Landes produziert werden Darlehen (loan): Schuldrechtlicher Vertrag, durch den einem Darlehensnehmer Geld oder vertretbare Sa- chen auf Zeit zum Gebrauch überlassen werden. Dokumentenakkreditiv (letter of credit): Die Bank des Importeurs verpflichtet sich unwiderruflich, den Rech- nungsbetrag des Exporteurs auszugleichen, wenn die nötigen Dokumente vorgelegt werden. Dokumente gegen Akzept (d/a documents against acceptance): Die Lieferdokumente werden gegen Ak- zeptanz eines Wechsels oder gegen Abgabe eines Zah- lungsversprechens ausgehändigt Dokumente gegen Bezahlung (d/p documents against payment): Der Importeur erhält die Lieferdokumente erst nach Zahlung. Dokumenteninkasso (documentary collection): Über- gabe der Lieferdokumente erfolgt erst nach Zahlungs- eingang EMAS (Eco-Management and Audit Scheme): Dieses freiwillige Instrument der Europäischen Union unter- stützt Unternehmen dabei ihre Umweltleistungen kontinuierlich zu verbessern. effektiv (effective): Maßnahmen ergreifen, die zum gewünschten Ergebnis führen. (Die richtigen Dinge tun.) effizient (efficient): ein gewünschtes Ergebnis wird mit geringem Aufwand erreicht bzw. wird bei gegebe- nem Aufwand das bestmögliche Ergebnis erreicht. (Die Dinge richtig tun.) Einfuhr (import): Bezug von Waren oder Dienstleistun- gen aus dem Ausland Einfuhrumsatzsteuer (purchases tax): Die EUSt be- steuert Waren, die im Drittland nicht der Umsatzsteuer unterliegen. Elevator-Pitch: Methode der kurzen Präsentation einer Geschäftsidee. In 2 Minuten soll die Idee möglichst einprägsam vorgestellt werden. Firma: eingetragener Name des Unternehmens im Fir- menbuch Firmenbuch: elektronisches Verzeichnis, das alle ein- getragenen Unternehmen und Informationen zu die- sen enthält Frachtführer (carrier): Ein eigenständiges Unterneh- men, welches sich zum Transport einer Sache ver- pflichtet. Funktionsbereiche (functional areas): Mit einem be- stimmten abgegrenzten Aufgabengebiet betraute Ein- heiten in einem Betrieb, z.B. Beschaffung, Produktion, Marketing, … Geschäftsbezeichnung: frei wählbare, zusätzliche Be- zeichnung des Unternehmens geschäftsfähig (sui juris): Geschäftsfähigkeit ist die Fähigkeit, Rechtsgeschäfte selbständig vollwirksam vorzunehmen. Geschäftszweig: Gegenstand des Unternehmens, tat- sächliche Geschäftstätigkeit Gewerbeberechtigung: das Recht, ein Gewerbe auszu- üben. Gewerbelizenz: das Recht, Tätigkeiten gewerbsmäßig auszuüben. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=