Unternehmen Wirtschaft - Betriebswirtschaft HAK II, Schulbuch
Handel 228 Trends im Handel erkennen und verstehen Customer Relationship Management (CRM) Hier werden alle Daten und Informationen von Kundinnen und Kun- den gesammelt und für Werbezwecke weiterverwendet. Eine Hilfe dabei sind Kundenkarten , wo alle Einkäufe gespeichert werden. Ziel ist es, die Kundinnen und Kunden sehr stark an das Unternehmen zu binden und durch individuelle Werbestrategien den Umsatz zu optimieren. Konsumverhalten Gesellschaftliche Veränderungen haben auch zu einem veränderten Konsumverhalten geführt. Die Menschen werden bequemer und die Nachfrage nach Fertigprodukten steigt. Die Freizeit ist den Men- schen sehr wichtig geworden und die Menschen werden immer äl- ter. Daraus ergeben sich natürlich neue Märkte. Das Internet ermöglicht, dass Kundinnen und Kunden informierter sind denn je. Das Einholen von Informationen, Preisvergleichen so- wie das Lesen von Bewertungen vor Kaufentscheidungen gehört mittlerweile zum Standard. Verkäufer/innen müssen damit umge- hen können. Kaum eine Handelskette hat noch keine eigene Handelsmarke (Ja Natürlich, Clever, S-Budget usw.). Einerseits, um schnellstmöglich auf Kundenwünsche reagieren zu können und andererseits, um von den großen Marken- unternehmen und deren Preisdruck unabhängig zu sein. Handelsunternehmen haben die Chance, sich durch eigene Artikel zu profilieren und schaffen so meist eine preisgünstige Alternative zu den bekannten Hersteller- marken. Große Verkaufsflächen Die Verkaufsflächen werden immer größer. Kundinnen und Kunden wünschen sich eine große Auswahl und möchten immer wieder neue Produkte in den Regalen sehen. Die Tendenz geht daher zu Großgeschäften wie z.B. XXXL-Lutz. Category Management Die Zusammenarbeit zwischen Händler und Hersteller wird immer wichtiger und als Category Management bezeichnet. Produkte und das Sortiment werden gemeinsam laufend auf die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden abgestimmt. Um dies zu erleichtern, gibt es das Artikelinformationssystem. Jedes Produkt hat einen computer- lesbaren Code (GTIN), wo eine lückenlose Erfassung und Verwaltung vom Einkauf bis zum Verkauf der Ware möglich ist. Multi-Channel Retailing Es wird immer wichtiger, dass Händler viele verschiedene Vertriebs- kanäle nutzen. Kundinnen und Kunden möchten zum einen im In- ternet erste Informationen finden, dann aber auch in ein Geschäft gehen und sich die Ware vor Ort ansehen. 17.1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des V rlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=