Unternehmen Wirtschaft - Betriebswirtschaft HAK II, Schulbuch

Betriebsformen des Handels unterscheiden und erläutern Ziel Erklärung Training Transfer 225 Betriebsformen des Handels unterscheiden und erläutern Betriebsformen des Handels unterscheiden und erläutern Betriebsformen des Handels Unterscheidungsmerkmale des Handels ZUSAMMEN­ FASSUNG E-Commerce stationärer Handel Versand- handel ambulanter Handel Handelsbetriebe mit festem Standort · Supermarkt · Nahversorger · Diskonter · Fachgeschäft · Factory Outlet-Center · Tankstellenshops Online-Handel via Internet · Online-Shop (Browserversion) · Online-Shopping-App · Online-Shopping Plattform Verkauf ohne fixem Standort · Markthandel · Messen und Ausstellungen · Direktvertrieb (Multilevel Marketing und Party- bzw. Strukturvertrieb · klassischer Katalogversand- handel · Teleshopping · Fremdbedienung · Selbstbedienung · Diskontpreise · konventionelle Preise · Exklusivpreise · gemischte Preise · Kundennähe · Konkurrenz · Verkehr · Raumkosten · Handelsketten · Franchisesystem · Verbundgruppen · breites Sortiment · enges Sortiment · tiefes Sortiment · flaches Sortiment Verkaufs- methoden Preis Vertriebs- systeme Standort Sortiment Handelsbetrieb: Betrieb, der auf eigene Rechnung und mit Gewinn- absicht Waren einkauft und diese unbearbeitet wieder verkauft. Betriebsform: beschreibt, wie ein Handelsunternehmen sein Geschäft am Markt betreibt. Multilevel-Marketing: Möglichkeit des Direktvertriebs, bei dem ein Netzwerk von weiteren Vertrieb- spartner aufgebaut wird. Agglomeration: räumliche Kon- zentration von Unternehmen auf- grund von Standortvorteilen FACHSPRACHE Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=