Unternehmen Wirtschaft - Betriebswirtschaft HAK II, Schulbuch
Betriebsformen des Handels unterscheiden und erläutern Ziel Training Transfer Erklärung 221 Betriebsformen des Handels unterscheiden und erläutern Standort Kundennähe: Die Einwohnerzahl im Umkreis des Geschäftes ist von entscheidender Bedeutung. Konkurrenz: Manchmal macht es durchaus Sinn, dass branchenglei- che Betriebe sich nebeneinander situieren. Das gilt vor allem bei Waren des längerfristigen Bedarfs (z.B. Möbel). Diese Häufung be- zeichnet man als Agglomeration und zieht durch die größere Aus- wahlmöglichkeit mehr Kundinnen und Kunden an. Verkehr: Parkplätze sind für die Kundinnen und Kunden sehr wichtig, auch eine gute Verkehrsanbindung sollte beachtet werden. Raumkosten: Bei attraktiven Standorten kommt es zu sehr hohen Quadratmeterpreisen für die Räumlichkeiten. Das sollte im Vorfeld immer gut durchdacht werden. Friseurmeister Thomas Stadlober möchte gerne ein neues Geschäft in einer beliebten Einkaufsstraße in der Grazer Innenstadt eröffnen. Er weiß, dass die Miete in einer so exklusiven Gegend besonders hoch ist. Parkplätze gibt es in der Nähe zwar nicht, aber die Gegend hat auch den Vorteil, dass sie zentral und gut frequentiert ist und somit viele potentielle Kunden und Kundinnen an seinem Salon vorbeikommen. Preis Diskontpreise: Waren werden sehr günstig angeboten Konventionelle Preise: Waren werden zu einem „normalen“ Preis an- geboten. Meistens wird im Handel ein Aufschlag von ca. 30% bis 60% verwendet. Exklusivpreise: Waren werden zu einem sehr hohen Preis angeboten Gemischte Preise: es gibt Waren, die sehr günstig angeboten wer- den, aber auch welche, die sehr teuer sind. Warum verwenden Handelsbetriebe oft gemischte Preise? Erfolgsfaktoren des Handels Für ein erfolgreiches Handelsunternehmen gibt es viele Faktoren, die wichtig sind. Es ist immer eine Kombina- tion aus: • richtig ausgewähltem Sortiment, • richtiger Preispolitik, • richtigem Auftritt (Warenpräsentation, Regalplatzierung, Geschäftseinrichtung), • richtigem Standort, • richtigem Personal (Beratung), • richtiger Bedienungsform und • richtiger Kundenbindung. PRAXIS q GECHECKT? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=