Unternehmen Wirtschaft - Betriebswirtschaft HAK II, Schulbuch

Handel 216 Betriebsformen des Handels erkennen Handelsbetriebe können in vielen verschiedenen Formen vorkommen. Vom kleinen Lebensmittelgeschäft bis hin zum riesigen Shoppingcenter. Manche Handelsbetriebe verschicken die Waren ausschließlich und es kann einfach und rund um die Uhr im Internet bestellt werden. Häufig bietet ein Handelsbetrieb seine Produkte auf mehreren Wegen zum Verkauf an. Die Betriebsform beschreibt, wie ein Handelsunternehmen sein Geschäft am Markt betreibt. Stationärer Handel Die Geschäfte sind an einem bestimmten Standort , wo die Kundin/ der Kunde die Waren kaufen kann. Folgende Betriebsformen sind im stationären Handel möglich: • Supermarkt (z.B. Spar, Billa, …): bietet Lebensmittel bzw. Produkte des täglichen Bedarfs in Selbstbedienung an. • Nahversorger (kleiner Supermarkt, z.B. Nah und Frisch): bietet auf sehr kleinem Raum die wichtigsten Produkte des täglichen Bedarfs an und ist meist in sehr kleinen Orten zu finden. • Diskonter (z.B. KiK, Penny): bietet die Waren zu einem sehr niedrigen Preis an. Meist ist die Geschäftsausstattung sehr einfach und es gibt keine persönliche Bedienung. • Fachgeschäfte (z.B. Schuhgeschäft): führen meist nur eine bestimmte Produktgruppe, aber dafür in sehr vielen verschiedenen Ausführungen. Es gibt eine gute Beratung und das Preisniveau ist eher hoch. Denken Sie zurück an die Produktpolitik im MarketingMix: Wie ist das Sortiment eines Fachgeschäfts aufgebaut? • Einkaufszentren: hier befinden sich unterschiedliche Geschäfte unter einem Dach. Es wird meist als Einheit gebaut und von einem eigenen Unternehmen geführt. Zu beachten ist, dass möglichst alle Branchen vertreten sind (Branchenmix) und durch diverse Zusatzangebote bzw. Events die Verweildauer maximiert wird. • Factory-Outlet Center: hier sind verschiedene Markenartikelhändler vertreten und verkaufen ihre Produkte günstiger als in ihren herkömmlichen Stores. Manchmal handelt es sich um Waren der letzten Saison, Auslaufmodelle oder Fehlerware. • Tankstellenshops: dienen zur Versorgung der Autofahrer/innen und haben längere Öffnungszeiten. Die Waren werden dort meist zu einem höheren Preis angeboten als in einem normalen Supermarkt. Welche großen Einkaufszentren gibt es in Österreich? 16.1 MERKE i stationärer Handel GECHECKT? GECHECKT? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=