Unternehmen Wirtschaft - Betriebswirtschaft HAK II, Schulbuch
Materialwirtschaft 156 Wie könnten Sie Ihre Arbeit, die Sie für die Schule zu erledigen haben mit Hilfe der ABCAnalse effektiver, effizienter und strukturierter gestalten? Wie optimiert man die Lagerbestände? Die ABC-Analyse ist ein klassisches betriebswirtschaftliches Instrument, um diese Frage zu beantworten. Bei diesem Analyseverfahren geht es um den Vergleich von Mengen und Werten . Man teilt die Materialien nach ihrem relativen Anteil am Gesamtwert in A-Güter, B-Güter und C-Güter. Dadurch ist es möglich, unterschiedliche Handlungsweisen je nach Güterart zu setzen. A B C geringe Menge hoher Wert/Einheit großer Gesamtwert mittlere Menge mittlerer Wert/Einheit mittlerer Gesamtwert große Menge geringer Wert/Einheit geringer Gesamtwert sehr wichtig wichtig weniger wichtig strenge Kontrollen weniger strenge Kontrollen einfachere Kontrollen ABC-Analyse durchführen Die KFZ-DOC GmbH handelt mit KFZ-Ersatzteilen. Mit Hilfe der ABC-Analyse sollen Handlungsoptionen für das Lager abgeleitet werden. 1. Schritt: Ermittlung der Lagerwerte je Periode (Verbrauch · Einkaufspreis) 2. Schritt: Ordnen der Materialien nach dem Lagerwert (Rang festlegen, 1–60) und in die neue Tabelle eintragen 3. Schritt: Kumulieren der Lagerwerte (Lagerwert (Rang x ) + (Lagerwert Rang x+1 ) 4. Schritt: Ermittlung des%-Anteiles je Material (Kumulierter Lagerwert · 100/Gesamtlagerwert) 5. Schritt: Zuordnung nach den vorher festgelegten Grenzen (A: 75% – 80%, B: 15% – 20%, C: Rest) Nachdem A-Güter eine hohe Kapitalbindung verursachen, lohnt es sich aus Unternehmersicht, diese im Lager genau zu überwachen . Die Materialdisposition von A-Gütern darf aufwendig sein, denn Fehlmengen (durch Schwund) würden erheb- liche Kosten verursachen. Empfehlenswert sind neben regelmäßigen Bestandskontrollen auch eine Beschleu- nigung des Lagerumschlages und eine sorgfältige Analyse des Verbrauches. METHODE q GECHECKT? Nur zu Prüfzw cken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=