Unternehmen Wirtschaft - Betriebswirtschaft HAK II, Schulbuch
Durch Lagerorganisation die Versorgung sicherstellen Ziel Training Transfer Erklärung 155 Durch Lagerorganisation die Versorgung sicherstellen Fehlmengenkosten Fehlmengenkosten fallen an, wenn der Materialbedarf größer als der Lagerbestand ist. Mögliche Folgen könn- ten sein: ein Produktionsausfall oder -stillstand, Umsatzeinbußen, Konventionalstrafen oder ein negativer Fir- menruf (Goodwill-Verlust). Grundsätzlich gibt es einen Zielkonflikt zwischen Beschaffungs- und Lagerkosten . Kauft man in großen Mengen ein, kann man mit niedrigen Preisen und günstigen Konditionen rechnen, allerdings hat das ein gefülltes Lager zur Folge. Es gibt zwar keine Engpässe in der Versorgung, aber dafür entstehen hohe Lagerkosten. Minimiert man die Lagerbestände, sinken die mit der Lagerung verbundenen Kosten, aber es kann zu Eng- pässen in der Versorgung, zu Verzögerungen bei der Produktion und zu unzufriedenen Kunden führen. La- ger vermeiden ist daher nur in Sonderfällen möglich, wie bei einer Auftragsfertigung. Auch im Handel ist es hin und wieder möglich, dass der Kunde bereit ist, länger auf die von ihm georderte Ware zu warten. In allen anderen Fällen bedarf es eines Lagers und somit der Festlegung von Strategien beim Beschaffen. Aus diesem Grund ist es auch wichtig, dass sich Un- ternehmen genau überlegen, welches Beschaffungsprinzip (Vorratsbeschaffung, Einzelbeschaffung im Bedarfs- fall, fertigungssynchrone Beschaffung) sie umsetzen. Es können in einem Unternehmen – je nach Warenart – mehrere dieser Strategien zum Auffüllen des Lagers zur Anwendung kommen. Die optimale Bestellmenge einfach ermittelt In einem Unternehmen liegend folgende Daten vor: Die optimale Bestellmenge liegt in diesem Fall bei 2.000 Stück, denn bei dieser Menge sind die Gesamtkosten am geringsten. Streichen Sie die falsche Behauptung durch! Je höher die Kosten, die bei einer Bestellung anfallen, umso größer/kleiner ist die optimale Bestellmenge. Lagerkosten Beschaffungskosten Versorgungssicherheit/ Lieferbereitschaft PRAXIS q Einstandspreis: € 20,00 Jahresbedarf: 5.000 Stück Kosten/Bestellung: € 300,00 Lagerkostensatz: 5% Bestellmenge Bestell- häufigkeit Bestellkosten durchschn. Lagerbestand Lager- kosten Gesamtkosten 6.000 Stück 1 € 300,00 3.000 Stück € 3.000,00 € 3.300,00 3.000 Stück 2 € 600,00 1.500 Stück € 1.500,00 € 2.100,00 2.000 Stück 3 € 900,00 1.000 Stück € 1.000,00 € 1.900,00 1.500 Stück 4 € 1.200,00 750 Stück € 750,00 € 1.950,00 1.200 Stück 5 € 1.500,00 600 Stück € 600,00 € 2.100,00 1.000 Stück 6 € 1.800,00 500 Stück € 500,00 € 2.300,00 € 60.000,00 5% € 3.000,00 GECHECKT? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=