Unternehmen Wirtschaft - Betriebswirtschaft HAK II, Schulbuch

Materialwirtschaft 154 Kosten der Materialversorgung Die Beschaffung von Vorrat und die anschließende Lagerhaltung verursachen hohe Kosten (Bestell- kosten, Transportkosten, Kapitalbindungskosten, Lagerraum- und Lagerpersonalkosten). Aus diesem Grund sollen die unternehmerischen Entscheidun- gen so getroffen werden, dass die Kosten, die mit der Beschaffung und Bereitstellung (Lagerung) von Gütern verbunden sind möglichst minimiert werden. Bezugskosten Das sind alle Kosten, die durch den Transport von Waren an den Betrieb entstehen (Frachtkosten, Zölle, Trans- portversicherungsprämien). Bestellkosten Sie entstehen bei der Abwicklung einer Bestellung, das sind anteilige Personalkosten (für Einkäufer) und Sach­ kosten (Büromaterial, E-Mail-, Telefonkosten). Es soll stets das Verhältnis der Bestellkosten zum Bestellvolumen bzw. -wert berücksichtigt werden. Lagerkosten Dazu gehören Raumkosten (Abschreibung, Miete, Energie, Versicherung), Kosten für Förder- und Hilfsmittel und Kosten der Lagerverwaltung (Personal, Hard- und Software). Kapitalbindungskosten Das sind die Zinsen für das in den gelagerten Waren gebundene Kapital, das während der Lagerung von Waren dem Unternehmen nicht zur Verfügung steht. Kosten des Lagerrisikos Die gelagerte Ware kann Mengen- und Wertverluste erleiden, durch Verderb, Bruch, Diebstahl oder Modeände- rungen. 11.3 Zu- gänge Ent- nahmen Zweck Aufgaben Organisation Kosten der Material- versorgung Kosten- optimierung Lagerhaltung Bezugskosten Bestellkosten Beschaffungskosten + + Lagerkosten Kapitalbindungskosten Kosten des Lagerrisikos Lagerhaltungskosten + + + Fehlmengenkosten Fehlmengenkosten Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=