Unternehmen Wirtschaft - Betriebswirtschaft HAK II, Schulbuch
Materialwirtschaft 144 Materialbedarfsplanung und Lieferantenauswahl verstehen Kreuzen Sie in der folgenden Tabelle an, ob die jeweilige Aussage zu den Themen „Materialbedarf“ oder „Liefe- rantenauswahl“ richtig oder falsch ist. Stellen Sie falsche Aussagen richtig. Aussage Richtig Falsch Richtigstellung Die Bedarfsplanung von Materia lien kann entweder verbrauchs orientiert oder programmorien- tiert durchgeführt werden. Bei der programmorientierten Bedarfsplanung orientiert sich der Einkäufer am Rohstoffverbrauch und Warenverkauf der Vergangen- heit. Das Erreichen des Meldebestands löst im verbrauchsorientierten Bestellpunktverfahren die Bestellung aus. Der Sicherheitsbestand im Lager dient dazu die Produktion auch dann aufrechtzuerhalten, wenn es zu Lieferverzögerungen kommt. Die Orientierung an minimalen Einkaufspreisen und Transport kosten führt bei der Lieferanten- auswahl immer zur besten Entscheidung. Die Beziehung zwischen Einkäufer und Lieferant ist idealerweise kurzfristig. Die Scoringmethode dient dazu, die Einkaufspreise bei verschiede- nen Lieferanten zu vergleichen und den günstigsten auszuwählen. Beschaffungsprinzipien auswählen a) Überlegen Sie, nach welchen Beschaffungsprinzipien Julia Zubek für ihr Restaurant die jeweiligen Waren einkaufen würden. Begründen Sie Ihre Entscheidung. Ware Beschaffungsprinzip Begründung Mineralwasser Reis Fisch und Meeresfrüchte Gemüse Schlagobers für Mehlspeisen b) Nennen Sie die Vor- und Nachteile der Vorratsbeschaffung. AUFGABE 1 v AUFGABE 2 v Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=