Unternehmen Wirtschaft - Betriebswirtschaft HAK II, Schulbuch
Aufgaben der Beschaffung umsetzen können Ziel Training Transfer Erklärung 143 Aufgaben der Beschaffung umsetzen können Beim verbrauchsorientierten Bestellpunktverfahren wird in unregelmäßigen Zeitabständen bestellt, nämlich genau dann, wenn ein vorher festgelegter Meldebestand erreicht ist. Z.B.: Verbrauch pro Tag 20 Stück, Beschaf- fungszeit 3 Tage, Meldebestand: 20 Stück · 3 = 60 Stück. Wird festgestellt, dass nur noch 60 Stück vorhanden sind, muss nachbestellt werden. Beim Bestellrhythmusverfahren wird zu festen Terminen bestellt, z.B. zu jedem Quartalsende, alle 14 Tage etc. Zum Bestelltermin wird der Lagerbestand überprüft und genau so viel bestellt, sodass ein vorher festgelegter Sollbestand erreicht wird. Viele Unternehmen planen auch einen Sicherheitsbestand ein, damit es durch uner- wartet erhöhten Verbrauch oder durch Verzögerungen bei der Lieferung zu keinen Produktionsausfällen kommt. Bei den programmorientierten Verfahren orientiert sich der Einkäufer an Bauplänen, Stücklisten oder Rezeptu- ren. Diese legen die Menge der Komponenten fest, aus welchen ein fertiges Produkt besteht. Beispielsweise kann aufgrund der Mengenangaben für die Zutaten im Rezept für eine Tafel Schokolade der Bedarf an Kakao- masse für 300 Tafeln leicht errechnet werden. Wie können Sie den Bedarf an Getränken für einen BuffetStand am nächsten Tag der offenen Tür in ihrer Schule verbrauchsorientiert erheben? Den Lieferanten auswählen Hat ein Unternehmer seinen Materialbedarf festgestellt, aber exis- tiert noch keine fixe Bezugsquelle, dann ist der nächste Schritt die Suche und Wahl eines Lieferanten. Meist ist der Einkäufer bestrebt, jenen Lieferanten auszuwählen, der eine gewünschte Menge und Qualität an Rohstoffen oder Waren zu den niedrigsten Einkaufsprei sen und Transportkosten anbietet. Preise und Kosten sind kurzfristig sicher wichtig, langfristig können allerdings auch andere Kriterien den Erfolg der Beschaffung beein- flussen. Beispielsweise spielt die Zuverlässigkeit eines Lieferanten eine große Rolle, da sich verspätete Lieferungen oder gar Lieferaus- fälle negativ auf Produktion und Absatz auswirken. Die Entscheidung für einen Lieferanten sollte also auch eine lang- fristige sein und Lieferant und Einkäufer im Idealfall zu langjährigen Geschäftspartnern machen. Wie man mit Hilfe der Scoringmethode bei der Lieferantenauswahl neben leicht messbaren Kriterien wie Lieferkosten auch qualitative Kriterien wie Zuverlässigkeit oder Fle- xibilität berücksichtigen kann, haben sie bereits im 1. Jahrgang ge- lernt. Unter dem nebenstehenden Link können Sie die Scoring methode noch einmal nachlesen. Lager Bestellpunktverfahren Zeit Lieferzeit Sicherheits- bestand Melde- bestand Bestellpunkt Bestellmenge Bestellrhythmusverfahren Lager Zeit Lieferzeit Sicherheits- bestand Soll- bestand Bestellrhythmus: t1, t2, t3, … Bestellmenge t2 t3 t1 60 20 GECHECKT? 10.3 Kriterien für Lieferanten • Lieferkosten • Zuverlässigkeit • Produktqualität • Lieferzeiten • Standort • Zahlungsbed. • Flexibilität Scoring methode tp96qq Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=