Unternehmen Wirtschaft - Betriebswirtschaft HAK II, Schulbuch

Materialwirtschaft 142 Strategien der Beschaffung festlegen Erfolgreich Beschaffen bedeutet in der Praxis, dass Rohstoffe und Waren in der genau benötigten Menge und Qualität , zur rechten Zeit , am rechten Ort und zu möglichst niedrigen Kosten bereitge- stellt werden können. Eine zentrale Aufgabe der Beschaffung ist es, die Zeitspanne zwischen Einkauf der Rohstoffe und Waren und deren Ver­ wendung in Produktion oder Verkauf kostensparend zu überbrücken. In der Regel sind Unternehmen auf den Ein­ satz eines Lagers angewiesen . Ein sol- ches versucht hohe Kosten für Miete oder Errichtung von Lagerraum, Perso- nal, Versicherung, Kapitalbindung etc. Vorratsbeschaffung Die Lagerhaltung wird beim Beschaf­ fungsprinzip auf Vorrat notwendig. Die Vorratsbeschaffung wird eingesetzt, wenn Materialien lagerfähig sind, die Lagerkapazität ausreicht und die Mate- rialien eine längere Beschaffungszeit benötigen. Einzelbeschaffung Um Lagerkosten zu sparen, kann auch nur im Bedarfsfall einzeln beschafft werden. Das ist allerdings nur mög- lich, wenn Materialien sofort lieferbar sind. Die Einzelbeschaffung kommt auch dann zum Einsatz, wenn es sich um um Einzel- oder Kleinserienanfertigungen handelt. Just-in-time-Beschaffung Ein weiteres Beschaffungsprinzip, um Lagerkosten zu minimieren ist die Just-in- time-Beschaffung . Dabei wird die Produktion so organisiert, dass Materialien direkt an den Ort ihrer Weiterverarbeitung „just-in-time“ geliefert werden. Liefe- ranten müssen bei diesem Beschaffungsprinzip in der Lage sein, Liefertermine in einem kleinen Zeitfenster genau einzuhalten, damit Rohstoffe und Waren beim Einkäufer sofort weiterverwendet werden können. Just-in-time wird beispielsweise in der Automobilindustrie eingesetzt. Den Materialbedarf ermitteln Der Entscheidung, welche Materialen in welcher Menge und Qualität eingekauft werden, geht in einem Produk- tionsbetrieb die Planung des Produktionsprogrammes, in einem Handelsbetrieb die Sortimentsentscheidung voraus. Auf dieser Basis kann der Materialbedarf entwe- der mittels verbrauchsorientierter oder durch program- morientierte Verfahren ermittelt werden . Bei den verbrauchsorientierten Verfahren wird davon ausgegangen, dass jene Mengen, die in einer vergange- nen Periode für ein bestimmtes Produktions- oder Absatzprogramm benötigt wurden, auch in Zukunft gelten werden. 10.1 Beschaffungsprinzipien Vorrats- beschaffung Einzel- beschaffung Just-in-time- Beschaffung Anwendung • Materialien sind lagerfähig • Lagerkapazität ausreichend • Materialien sofort lieferbar • Einzel- und Kleinserienferti- gung • Materialbedarf exakt planbar • vertragliche Bindung der Lieferanten möglich Vorteile • hohe eigene Lieferbereitschaft • sichere Produk­ tion • günstiger Einkauf niedrige Lagerkosten niedrige Lagerkosten Nachteile hohe Lagerkosten • Risiko des Lieferausfalls steigt • keine Mengen- vorteile im Einkauf • Risiko des Lieferausfalls steigt • hohe Abhängig- keit vom Liefe- ranten 10.2 Materialbedarf – Bestellung Verbrauchsorientierte Bestellverfahren Programmorientierte Bestellverfahren • Bestellpunktverfahren • Bestellrhythmus- verfahren • Baupläne • Stücklisten • Rezepte Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=