Unternehmen Wirtschaft - Betriebswirtschaft HAK II, Schulbuch

140 Bildungs & Lehraufgaben im Lehrplan: Bereich Materialwirtschaft • Strategien der Beschaffung unterscheiden und Ziele der Materialwirtschaft operationalisieren • Beschaffungsprozesse optimieren und ein Beschaffungsmarketingkonzept erstellen Wie trägt die Beschaffung zum Erfolg eines Unternehmens bei? Wie Sie in den vorhergehenden Kapiteln gelernt haben, ist es wichtig, Produkte erfolgreich am Markt zu posi- tionieren und den Verkauf durch Marketing zu fördern. Bevor ein Unternehmen aber etwas verkaufen kann, müssen zuerst Rohstoffe oder Waren für Produktion und Wiederverkauf beschafft werden . Die Beschaffung ist Aufgabe der Materialwirtschaft eines Unternehmens. Sie wird umso erfolgreicher durchgeführt, je besser es gelingt, die benötigten Rohstoffe und Waren im Unternehmen bereitzustellen. Wie funktioniert es in der Praxis? • Für die Produktion der neuen Hunde- und Katzenleckerlis „it’s raining treats“ benötigt Anna Szabo verschiedene Zutaten: Das Maismehl wird beim Getreidehändler in 10 kg Säcken auf Vorrat gekauft und bis zur Produktion gelagert. Die Hühnerleber wird frisch auf den Bauernhof von Anna Szabo geliefert, wo sie sofort verarbeitet wird. Den Käse für die Käse-Leckerlis holt Anna Szabo bei Bedarf selbst in ihrem Super- markt um die Ecke. • Die Brautrink GmbH ist auf der Suche nach einem neuen Lieferanten. Laut Rezept benötigt die Jahresproduktion der Limonade „Biolimo 4 elements“ 1 500 kg Guarana- Pulver in Bioqualität. Mit Hilfe der Scoringmethode wird der beste Lieferant ausge- wählt. Alles auf einen Blick Aufgabe der Beschaffung ist es Materialien und Waren bereitzustellen, damit Produktions- und Absatzprogram- me erfolgreich durchgeführt werden können. Im Rahmen der Beschaffung tritt der Unternehmer als Einkäufer auf, der eine Beschaffungsstrategie festlegt, den Bedarf an Materialien ermittelt und den langfristig am besten geeigneten Lieferanten auswählt. PRAXIS q nach dem Verbrauch nach dem Programm Beschaffungsstrategie festlegen • Lieferkosten • Zuverlässigkeit • Produktqualität • Lieferzeiten • Preise • Zahlungs- bedingungen • Flexibilität Vorrats- beschaf- fung Einzel- beschaf- fung Just-in- time- beschaf- fung Materialbedarf ermitteln – Bestellung Lieferanten auswählen/ Kriterien Lernziel 10 Aufgaben der Beschaffung umsetzen können Materialwirtschaft Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=