Unternehmen Wirtschaft - Betriebswirtschaft HAK II, Schulbuch
Ethik und Nachhaltigkeit im Unternehmen beurteilen Ziel Training Transfer Erklärung 133 Ethik und Nachhaltigkeit im Unternehmen beurteilen Nachhaltigkeit und Ethik im Marketing-Mix einsetzen In der Wirtschaft existiert das grundlegende Problem, dass die Wettbewerbssituation in vielen Fällen zu unmo- ralischem Handeln anregt. Für Unternehmen wird es jedoch immer wichtiger, im Rahmen des gesamten Mar- keting-Mix nachhaltig und ethisch zu handeln und diese Botschaft den Kundinnen und Kunden zu vermitteln. Verantwortungsvolle Produkte herstellen (Product) In den letzten Jahren ist die Anzahl der nachhaltigen Produk- te stark gestiegen. Unternehmen investieren in Forschung, um nachhaltige und faire Produkte auf den Markt bringen zu können. Auch bei der Verpackung gilt es, auf umweltscho- nende Alternativen umzusteigen und Mehrwegalternativen anzubieten. Die mit Palmöl hergestellte Haselnusscreme wird nun aufgrund der gesteigerten Kundenwünsche palmöl frei hergestellt. Um welche programmpolitische Entscheidung handelt es sich? Faire Preise anbieten (Price) Faire Preise leiten sich aus den entstandenen Kosten ab und werden am Markt gebildet. Kommt es zu Preis absprachen, wird der freie Wettbewerb der Anbieter auf dem Markt unterlaufen. Dies hat zur Folge, dass Kon- sumenten zu viel für die Produkte bezahlen müssen. Preisabsprachen sind in Österreich verboten und werden von der Bundeswettbewerbsbehörde kontrolliert! Transportwege verringern (Place) Nachhaltig zu handeln bedeutet in der Distributionspolitik vor allem auf Regionalität zu achten um lange Trans- portwege zu verhindern. Fair werben (Promotion) Werbekampagnen können sehr aggressiv und irreführend gestaltet sein. Das Recht gegen unlauteren Wett bewerb zielt darauf ab, Praktiken zu verhindern, mit denen sich Unternehmen einen ungerechten Vorteil ver- schaffen. Beispiele für unlauteren Wettbewerb: • Methoden zur Kundenbeeinflussung, welche die freie Willensentscheidung des Kunden beeinträchtigen oder gar ausschließen z.B. durch Irreführung • Unklare Angaben bei Preisausschreibungen • Unwahre Angaben in der Werbung • Irreführend ist die Bewerbung von Eiern als Freilandeier, wenn es sich tatsächlich um Bodenhaltungseier handelt. • Die Bewerbung des emissionslosen Fahrspaßes mit Elektroautos ist unwahr, da diese Fahrzeuge die Umwelt indirekt belasten (Herstellung der Batterie, Strommix beim Aufladen, Entsorgung). Werbeethik Werbeethik bedeutet, die Würde von Menschen zu wahren und keine diskriminierenden Aussagen (sei es auf- grund des Geschlechts, der Hautfarbe, der ethnischen oder sozialen Herkunft, der Sprache, der Religion oder der Weltanschauung, der Staatsbürgerschaft, des sozialen Status, einer Behinderung, des Alters oder auch der sexuellen Orientierung) zu fördern. Werbung, die diesen Grundsätzen widerspricht, kann beim österreichischen Werberat gemeldet werden. 9.3 Marketing-Mix Produktpolitik ( P roduct) Preispolitik ( P rice) Kommunikations- politik ( P romotion) Distributions- politik ( P lace) Ziel- gruppe GECHECKT? PRAXIS q 9.4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=