Unternehmen Wirtschaft - Betriebswirtschaft HAK II, Schulbuch
Marketing 132 Nachhaltigkeit verstehen Der Begriff Nachhaltigkeit stammt ursprünglich aus der Forstwirt- schaft. Dort steht er für den Grundsatz, nicht mehr Bäume zu fällen als nachwachsen können. So bleibt der Wald erhalten und kann über Generationen hinweg genutzt werden. Nachhaltigkeit ist also ein Handlungsprinzip , bei dem die derzeiti- gen Bedürfnisse durch einen Ressourcenverbrauch befriedigt wer- den, ohne dabei künftigen Generationen die Lebensgrundlage zu entziehen. Die drei Säulen der Nachhaltigkeit im Unternehmen Nachhaltigkeit im Unternehmen bedeutet, sein Kerngeschäft grundsätzlich sowohl sozial und öko- logisch verantwortlich als auch wirtschaftlich er- folgreich zu betreiben. • Ökologische Nachhaltigkeit bedeutet einen rücksichtsvollen Umgang mit den natürlichen Ressourcen und eine Schonung der Umwelt (z.B. Verringerung des Rohstoff- und Energieverbrauchs sowie schädlicher Emissionen). • Ökonomische Nachhaltigkeit bedeutet, dass nicht nur die jährliche Gewinnmaximierung im Vordergrund steht, sondern vor allem um die Schaffung solider, dauerhafter Gewinne, damit das Unternehmen noch lange bestehen kann. • Soziale Nachhaltigkeit stellt den Menschen in den Mittelpunkt. Diese betrifft die Auswirkungen sozialen Handelns im Umgang mit Mitarbeitern, den Beziehungen zu Interessensgruppen (z.B. Einhaltung der Menschenrechte) oder der allgemeinen Verantwortung des Unternehmens gegenüber der Gesellschaft (z.B. soziale Sicherheit, Chancengleichheit, Sicherung von Arbeitsplätzen, Altersvorsorge). Wie funktioniert das in der Praxis? Sie arbeiten in den Sommerferien als Servicekraft im Bio-Gasthaus Leibspeis‘. In der Küche werden überwiegend regionale Zutaten verwendet, um lange Transportwege zu vermeiden. (ökologisch) Es finden immer wieder kulturelle Veranstaltungen statt, um neue Kundinnen und Kunden anzusprechen, die dann später zu Stammkunden werden. (ökonomisch) Die Mitarbeiter/innen profitieren auch selbst von einer gesunden Kantine und werden fair bezahlt. (sozial) Unternehmensethik verstehen Die Ethik definiert, was zum Guten und was zum Bösen zählt. Sie vermittelt menschliche Normen und Werte. Der Begriff Unternehmensethik beschreibt das soziale und verant- wortungsbewusste Verhalten von Unternehmen. Der Gewinn soll nicht zu Lasten der sozialen Gerechtigkeit erzielt werden, es sollen vielmehr alle Handlungen ökonomisch und moralisch vertretbar sein. Die ethischen Verhaltensweisen werden meist im Unternehmens- leitbild festgeschrieben. Wie würden Sie moralisches Handeln definieren? 9.1 Nachhaltigkeit Ökonomie Ökologie Soziales PRAXIS q 9.2 GECHECKT? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=