Unternehmen Wirtschaft - Betriebswirtschaft HAK II, Schulbuch

Internationale Geschäftstätigkeit 12 Politische Einflussnahme beim Außenhandel Die Politik strebt auf der einen Seite eine möglichst effiziente und kostengünstige Versorgung der Volks- wirtschaft mit Gütern an. Durch den Abbau von Han­ delsbarrieren werden Importe günstiger und der Außenhandel steigt. Auf der anderen Seite darf längst nicht jede Ware oder Dienstleistung in unbegrenzter Menge importiert werden. Einzelne Warengruppen unterliegen bestimmten Mengen- oder Wertbeschränkungen, sogenannten Einfuhrkontingenten . So funktioniert es in der Praxis Wichtige Einfuhrverbote und Einfuhrbeschränkungen für die EU und Österreich gelten für Tabakwaren, Alkoholika, nicht schäumen- de Weine, Bier, Arzneimittel, Fleisch und Fleischerzeugnisse, Milch- und Milcherzeugnisse sowie andere tierische Erzeugnisse, Pflanzen, Pflanzenteile, Obst, Gemüse, Blumen und Saatgut, Produktpiraterie, Kunst und Kulturgüter, Waffen und pyrotechnische Gegenstände. Für Güter, die einer Kontigentierung unterliegen, müssen spezielle Importgenehmigungen eingeholt werden. Einfuhrkontingente haben verschiedene Ziele, in erster Linie sollen etablierte heimische Märkte geschützt und verhindert werden, dass diese durch wesentlich günstigere Konkurrenzprodukte aus Entwicklungs- und Schwel- lenländer geflutet werden. Dadurch wird ein Preisverfall bei inländischen Produkten verhindert. Vor allem im Versandhandel ist Vorsicht geboten. So ist es in Österreich z. B. verboten Tabakwaren oder Arzneimittel, welche nicht in Österreich zugelassen und rezeptfrei sind, im Internet zu bestellen. Auch der ständig steigende Verkauf von Fälschungen über das Internet bildet eine zusätzliche Gefahren­ quelle für Konsumentinnen und Konsumenten. So drohen z. B. bei einem Verstoß nicht nur die Beschlag­ nahmung der Ware, sondern auch ein Finanzstrafverfahren. So funktioniert es in der Praxis Luise wünscht sich zum Geburtstag eine neue Handtasche. Ihr Traum wäre eine Luis Vuitton Tasche. Leider weigert sich ihre Mutter, ihr eine Tasche um mehr als €1500,– zu kaufen. Luise findet im Internet ihre Traum­ tasche zum unschlagbaren Preis von €149,–. Die Tasche ist auch noch groß genug, dass sie damit in die Schule gehen könnte. Ihre Mutter erlaubt ihr die Tasche zu dem Preis zu bestellen. Ein paar Tage später bekommt Lu- ises Mutter einen Anruf von der Zollbehörde, wo sie darauf hingewiesen wird, dass die Bestellung illegal ist, da es sich hier um Produktpiraterie handelt, und sie entweder von der Bestellung zurücktreten kann oder ein Strafverfahren gegen sie eingeleitet wird. Einfuhrverbote und -beschränkungen sind politische Maßnahmen, die zu den nicht tarifären Handelshemm­ nissen zählen. Sie sollen die eigene Wirtschaft vor der ausländischen Konkurrenz schützen. Weiters versucht der Staat auch mit tarifären Handelshemmnissen , wie Einfuhrabgaben , Preisvorteile ausländischer Produkte zu kompensieren, d. h. auszugleichen. 1.2 Abschluss internationaler Kaufvertrag Ausfuhr Export Verkäufer/Exporteur Käufer/Importeur Dokumente Lieferbedingungen Zahlungs- bedingungen Einfuhr Import Einfuhrabgaben PRAXIS q MERKE i PRAXIS q Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=