Unternehmen Wirtschaft - Betriebswirtschaft HAK II, Schulbuch

Ein Marketingkonzept erstellen Ziel Erklärung Training Transfer 115 Ein Marketingkonzept erstellen Mit Hilfe eines Marketingkonzeptes können Unternehmen erfolgversprechende Marketingstrategien entwi- ckeln um diese dann mit den passenden Maßnahmen umzusetzen. Verkaufserfolge können Unternehmen vor allem dann erreichen, wenn sie anhand eines Plans vorgehen . Planungsschritte des Marketingkonzepts: Ziel Was soll mit Hilfe des Marketings erreicht werden? Analyse Welche Daten müssen für die folgenden Schritte erhoben und analysiert werden? Strategie Durch welche langfristige Idee, durch welches langfristige Verhalten kann das Ziel erreicht werden? Umsetzung Welche konkreten Maßnahmen braucht es um die Strategie zum Leben zu erwecken? Kontrolle Wie und wann kann festgestellt werden, ob das Ziel erreicht wurde? Marketingziele Ziele der mittleren Zielebene , die aus den obersten Unternehmenszielen abgeleitet werden. Konkrete Handlungsziele der untersten Zielebene werden aus den Marke- tingzielen mit Hilfe der SMART-Formel abgeleitet. Marktforschung erhebt Informationen über Käufer und die Konkurrenz. Bei der Bedarfsforschung werden die bewussten und unbewussten Bedürfnisse der Käufer erhoben. Die Konkurrenzforschung liefert Daten damit auf das Verhalten der Konkurrenz richtig reagiert werden kann. Marketingstrategie stellt einen langfristigen Plan dar, von dem die einzelnen Marketingmaßnahmen abgeleitet und danach umgesetzt werden. Die klassische Marketingstrategie umfasst die 4Ps des Marketing-Mix – die Entscheidung darüber, welche Produkte, zu welchem Preis, auf welchen Wegen und mit welcher Kommunikation angeboten werden sollen. ZUSAMMEN­ FASSUNG Marktforschung Primär- oder Sekundärforschung Bedarfs- forschung Konkurrenz- forschung Absatzwege- forschung Ziel Das Marketingkonzept Analyse Strategie Umsetzung Kontrolle Die Rolle am Markt Produktpolitik ( P roduct) Preispolitik ( P rice) Kommunikations- politik ( P romotion) Distributions- politik ( P lace) Bedürfnisse (needs): Stellen beim Menschen einen subjektiv emp- fundenen Mangel dar und führen meist zum Wunsch den Mangel zu beheben. Absatz (sales): Menge an verkauf- ten Gütern innerhalb einer be- stimmten Zeit. (Umsatz: Absatz multipliziert mit den Preisen). Funktionsbereiche (functional areas): Mit einem bestimmten abgegrenzten Aufgabengebiet betraute Einheiten in einem Betrieb, z.B. Beschaffung, Pro­ duktion, Marketing, … FACHSPRACHE Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=