Unternehmen Wirtschaft - Betriebswirtschaft HAK II, Schulbuch
Ein Marketingkonzept erstellen Ziel Training Transfer Erklärung 105 Ein Marketingkonzept erstellen Primärforschung (Datenerhebung) Befragung Die Befragung ist eine der häufigsten Methoden, sie kann mündlich (telefonisch oder persönlich) oder schriftlich (Fragebogen oder Online-Befragung) erfolgen. Beobachtung beispielsweise Beobachtung und Analyse der Wege und Verweildauer von Kunden und Kundinnen im Supermarkt per Videoaufzeichnung. Ziel ist es, die Wirkung von Produktplatzierungen in den Regalen zu überprüfen. Aber auch beim Online-Kauf wird das Verhalten von Kundinnen und Kunden sehr genau beobachtet. Experiment Z.B. Geschmackstests bei der Einführung neuer Fertigsuppen, die Aussendung von unterschiedlich gestalteten Werbeprospekten an eine Testgruppe und die Analyse der Werbewirkung (z.B. anhand von Bestellungen). Testkäufe bzw. Mystery Shopping Hierbei werden Testkaufe durchgeführt, um beispielsweise die Produktkenntnisse der Verkäufer/innen zu testen. Bei unbefriedigenden Ergebnissen können spezielle Händlerschulungen und Imagekampagnen durchgeführt werden. Trendrecherche Es werden aktuelle Trends analysiert und zukünftige prognostiziert. Der Begriff „Trend“ meint die Grundrichtung einer Entwicklung, beispielsweise den Trend zu E-Autos. Online-Datenerhebung Parallel zu den traditionellen Methoden der Marktforschung haben sich Online-Varianten bestehender Methoden sowie neue Methoden etabliert: Online-Fragebogen, E-Mail-Befragung, Chats u. v.m. Sekundärforschung (Auswertung bestehender Daten) Auswertung unterneh mensinterner Daten Z.B. Berichte, Umsatzzahlen, Verkaufszahlen sowie Aufzeichnungen über das Verhältnis von versendeten Angeboten zu eingegangenen Bestellungen. Auswertung externer Daten Z.B. Daten der Statistik Austria über die Einwohner/innen in einer bestimmten Region, die ausgewertet werden, oder die allgemeinen Wirtschaftsentwicklungs- daten. Marktforschung mit Kundenkarten Kundenkarten, die Rabatte oder Bonusprogramme bieten, sind im Handel allgegenwärtig. In Österreich haben allein die zehn größten Kundenkartenanbieter mehr als 20 Millionen Karten im Umlauf. Zum einen versuchen Verkäufer mit Kundenkarten Kun- den und Kundinnen an sich zu binden, zum anderen stellen sie eine leistungsfähige Form der Marktforschung – Erhebung von Käuferdaten durch (elektronische) Beobachtung am Point of Sale (Verkaufsort) – dar. Moderne EDV-Austattungen ermöglichen es Verkäufern, jeden Einkauf mit Kundenkarte zu speichern und für verschiedene Zwe- cke zu analysieren. Aufgrund der Verknüpfung der Daten mit den personenbezogenen Angaben der Karte (v. a. Alter, Geschlecht und Wohnort) lassen sich beispielsweise Kauf gewohnheiten oder Bedürfnisse von Kundengruppen (z.B. Jugendliche, Frauen, Städter, …) einfach erheben. Woran merken Sie, dass sie beim Onlineshopping ständig „beobachtet“ werden? PRAXIS q GECHECKT? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=