Unternehmen Wirtschaft - Betriebswirtschaft HAK II, Schulbuch
Ein Marketingkonzept erstellen Ziel Training Transfer Erklärung 103 Ein Marketingkonzept erstellen Marketingziele festlegen Marketingziele sind immer Teil der Zielhierarchie eines Unternehmens. Zielhierarchie bedeutet, dass das obers- te Unternehmensziel auf mehrere Stufen herunter gebrochen wird und sich die Ziele der einzelnen Stufen nicht widersprechen dürfen. Marketingziele von Annas Futterhaus Oberste Zielebene: Annas Futterhaus steht für artgerechte Tiernahrung von höchster Qualität und strebt im Bereich Trockenfuttermi- schungen die Marktführerschaft an. Mittlere Zielebene: Die Bekanntheit der Marke „Annas Futterhaus“ soll bei Haustierbesitzern gesteigert und mit artgerechtem Futter verbunden werden. Untere Zielebene: 1) Am Beginn des zweiten Halbjahres sollen 80% der Haushalte mit Hunden oder Katzen die Marke „Annas Futterhaus“ kennen . 2) Am Ende des Jahres sollen 30 % aller Haushalte mit Hunden und Katzen die Frage „Wofür steht Annas Futterhaus?“ mit „artgerechte Tiernahrung“ beantworten. SMARTE Ziele Wie Sie am Beispiel von Annas Futterhaus sehen, müssen alle Marketingziele der unteren Zielebene möglichst genau formuliert werden. Eine Hilfestellung für die genaue Formulierung von Zielen bietet das Einhalten der sogenannten SMART-Formel . Dabei steht „SMART“ für: Spezifisch – es soll so konkret wie möglich formuliert werden, was erreicht werden soll. Messbar – die Zielerreichung muss überprüft werden können, z.B. anhand von Zahlen. Ausführbar – notwendige Ressourcen wie Zeit, Fachkompetenz, etc. sind gegeben. Relevant – das Ziel dient widerspruchsfrei allen höheren Zielebenen. Terminiert – genaue Zeitangaben setzen der Zielerreichung eine herausfordernde Frist. Wie könnte ein SMARTES Ziel für Ihre Leistungen im Unterrichtsgegenstand Betriebswirtschaft in diesem Schuljahr lauten? 7.2 Ziel Analyse Strategie Umsetzung Kontrolle „Wofür stehen wir?“ Vision, Mission, Philosophie Was ist zu tun um ans Ziel zu kommen? Unterziele auf Team- oder Mitarbeiterebene Die oberste Stufe der Zielhierarchie nehmen langfristige Unternehmensziele wie Gewinn- maximierung oder Marktführerschaft ein. Alle darunter liegenden Ziele müssen der Erreichung der obersten Ziele dienen. Ziele der mittleren Stufe werden widerspruchsfrei von den obersten Zielen abgeleitet . Hier sind z. B. die Absatzziele des Funktionsbereichs Marketing angesiedelt. Die unterste Stufe der Zielhierarchie nehmen genauere Handlungsanweisungen für z. B. Teams oder Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein. Hier werden Marketinginstrumente wie Werbung oder Rabattaktionen geplant. Wo bewegen wir uns hin? Ziele der Funktionsbereiche (Marketing, Beschaffung, Finanzierung, …) PRAXIS q Annas Futterhaus GECHECKT? Nur zu P üfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=