Unternehmen Wirtschaft - Betriebswirtschaft HAK II, Schulbuch

Marketing 102 Mit einem Marketingkonzept systematisch planen Wie Sie bereits in Band I gelernt haben, ist das Marketing jene betriebliche Tätigkeit, die für die Förderung des Verkaufs zuständig ist. Verkaufserfolge kann ein Unternehmen insbesondere dann erreichen, wenn im Bereich des Marketings zielgerichtet und strukturiert, also anhand eines Plans vorgegangen wird. Das Marketingkonzept ist einem Plan gleichzusetzen, in dem die Planungsschritte „Ziel“, „Analyse“, „Strate­ gie“, „Umsetzung“ und „Kontrolle“ bearbeitet und zusammengefasst werden. 1. Ziel Am Beginn der Planung steht die Zielformulierung, die Antwort auf die Frage, was möchte das Unternehmen mit der Umsetzung des Plans erreichen . Beispiel: Eine einfache Zielformulierung im Marketing wäre: Den Absatz im nächsten Jahr verdoppeln. 2. Analyse Damit Absatzziele erreicht werden, ist es oft notwendig, Marktforschung zu betreiben und diese zu analysieren. Damit können die Schritte „Strategie“ und „Umsetzung“ besser geplant werden . Beispiel: Um den Absatz zu verdoppeln, kann es notwendig sein, die Bedürfnisse neuer Kunden- gruppen zu analysieren. 3. Strategie Mit der Strategie wird die Frage beantwortet, durch welche langfristig wirkenden Ideen und Verhaltensweisen Ziele erreicht werden können. Beispiel: Eine langfristig wirkende Idee, um den Absatz zu verdoppeln ist, Produkte nicht nur stationär, sondern auch in einem Onlineshop zu verkaufen. 4. Umsetzung Um die Strategie zum Leben zu erwecken, muss sie in konkrete Maßnahmen übersetzt werden . Dabei sind die Maßnahmen wie die Teile eines Puzzles; zusammengefügt zeigen sie das „Bild“ der Strategie. Beispiel: Alle Maßnahmen, die gesetzt werden, damit auch online verkauft wer- den kann, setzen die Strategie „Eröffnung eines Onlineshops“ um (z. B. Kauf einer Domain, Aufbau der Webseite, erfassen der Produktfotos, Bereitstellung der Zahlungsmöglichkeiten, Organisation der Logistik). 5. Kontrolle Nach der Umsetzung der Maßnahmen muss kontrolliert werden, ob die Ziele erreicht wurden , um daraus eventuell neue Pläne abzuleiten. Beispiel: Nach einem Jahr wird kontrolliert, ob der Absatz mit Hilfe des Onlineshops verdoppelt wurde. Welche Schritte müssen Sie wie planen und umsetzen, um im fünften Jahrgang den Maturaball Ihrer Schule erfolgreich zu vermarkten? 7.1 MERKE i 1. Ziel: SMART! Das Marketingkonzept 2. Analyse: Marktforschung 3. Strategie: Marketing Mix 4. Umsetzung: Marketing- maßnahmen 5. Kontrolle: Ziel erreicht? GECHECKT? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=