Unternehmen Wirtschaft - Betriebswirtschaft HAK I, Schulbuch
Als Käufer Grundlagen der Beschaffung umsetzen Ziel Erklärung Training Transfer 93 Als Käufer Grundlagen der Beschaffung umsetzen Als Käufer Grundlagen der Beschaffung umsetzen • Aufgabe der Beschaffung ist es, Materialien und Waren bereitzustellen , damit Produktions- oder Absatz programme erfolgreich durchgeführt werden können. Im Rahmen der Beschaffung tritt der Unternehmer als Einkäufer auf. • Erfolgreich Beschaffen bedeutet, dass Rohstoffe und Waren in der benötigten Menge und Qualität , zur rechten Zeit , am rechten Ort und zu möglichst niedrigen Kosten bereitgestellt werden können. • Bei Bestellungen nach dem Verbrauch geht der Unternehmer davon aus, dass jene Mengen, die er in der Vergangenheit für eine bestimmte Anzahl an fertigen Produkten benötigt hat, auch in Zukunft gelten werden. Bei Bestellungen nach dem Programm orientiert sich der Unternehmer an Bauplänen, Stücklisten oder Rezepturen, die mengenmäßig festlegen aus welchen Komponenten ein fertiges Produkt besteht. • Bei der Wahl des Lieferanten achtet der Einkäufer kurzfristig jedenfalls auf niedrige Einkaufspreise und Transportkosten . Langfristig werden auch andere Kriterien wie Zuverlässigkeit, Flexibilität oder die Produkt- qualität die Wahl des Lieferanten beeinflussen. • Aus wirtschaftlicher Sicht ist der Transport so zu organisieren, dass gleichzeitig die unmittelbaren Trans portkosten und die Transportrisiken wie Verspätungen, Beschädigungen oder Verlust des Transportguts minimiert werden. Die ökologische Sicht bei Transportentscheidungen berücksichtigt auch die klimaschädi- genden Auswirkungen von Verkehr, den hohen Energieverbrauch von Transporten und die Lärmbelastungen und sucht diese zu minimieren. • Die Lagerhaltung hilft dem Unternehmer die Zeitspanne zwischen der Beschaffung der Materialien und ihrer Verwendung zu überbrücken . Die Beschaffung auf Vorrat verursacht hohe Kosten für Lagerräume, Personal, Versicherung, Ausstattung, etc. In der Regel stellt die Höhe des Lagerbestands durch Kapital bindung den größten Kostenanteil dar. ZUSAMMEN FASSUNG Materialbedarf erheben Lieferanten auswählen Teilaufgaben der Beschaffung Transport entscheiden Lager überwachen Lagerkosten • Raumkosten • Personalkosten • Kapitalkosten • Ausstattung • Versicherung • … Materialbedarf Bestellung nach dem Verbrauch nach dem Programm Kriterien für Lieferanten • Lieferkosten • Zuverlässigkeit • Produktqualität • Lieferzeiten • Preise • Zahlungsbedingungen • Flexibilität • … Transport entscheidungen wirtschaft liche Sicht ökologische Sicht Rohstoffe (raw material): Materia- lien, die zum Vermögen eines Un- ternehmens gehören und bei der Produktion direkter Bestandteil der Produkte werden. Waren (commodity): bewegliche Sachgüter, die zum Vermögen ei- nes Handelsunternehmens gehö- ren und die in verkaufsfähigem Zustand bezogen und ohne Be- oder Verarbeitung wieder verkauft werden. Das Sortieren, Mischen, Abpacken, Markieren von Waren gelten dabei nicht als Be- oder Verarbeitung. FACHSPRACHE Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=