Unternehmen Wirtschaft - Betriebswirtschaft HAK I, Schulbuch
Unterschiedliche Vertragstypen analysieren Ziel Training Transfer Erklärung 67 Unterschiedliche Vertragstypen analysieren So funktioniert es in der Praxis Sie schließen einen Mietvertrag für Ihre erste Wohnung ab. Sie dürfen diese Wohnung daher gegen monatliche Mietzahlung für eine bestimmte Dauer nützen. Die Wohnung gehört jedoch nicht Ihnen, sondern weiterhin dem Vermieter bzw. der Vermieterin. Am Ende der Mietdauer müssen Sie die Wohnung unverändert (d.h. so, wie Sie sie entge- gengenommen haben) und ohne Schäden zurückgeben. Wie werden Mietverträge gestaltet? Wichtig ist, dass die Daten von Mieter/in und Vermieter/in erfasst werden und genau definiert wird, was ver- mietet wird. Es muss auch genau festgelegt werden, wie lange das Mietverhältnis dauern soll und wie hoch die Miete ist. Ein Streitpunkt könnte die Übernahme der Kosten von Reparaturen werden. Daher empfiehlt es sich, auch diesen Punkt im Vertrag festzuhalten. Weitere Vertragsarten, um über Sachen verfügen zu können: • Leasingvertrag: Gegen eine monatliche Leasingrate können Sie über ein Auto oder Maschinen verfügen. Am Ende des Leasingvertrages wird der Gegenstand meist wieder zurückgegeben. • Pachtvertrag: Während Wohnungen und Geschäftsräume vermietet werden, werden ganze Betriebe verpachtet, wenn diese weitergeführt werden sollen (z.B. Gasthäuser, Buffetbetriebe). Der Pachtvertrag kommt daher nur im betrieblichen Bereich vor. PRAXIS q M I E T V E R T R A G abgeschlossen zwischen Herr/Frau/Firma ………………………… wohnhaft in ………………………… (im Folgenden kurz " Vermieter ") und Herr/Frau ………………………… wohnhaft in ………………………… (im Folgenden kurz " Mieter ") wie folgt: 1. Mietgegenstand 1.1. Gegenstand dieses Vertrags ist die Wohnung Top Nr. … im Haus in der…………………… ( „Mietgegenstand“ ). Der Mietgegenstand hat eine Nutzfläche von ... m² und besteht aus …. Zimmern. 1.2. Mitvermietet wird das Kellerabteil (Nr. …) und der Pkw-Abstellplatz (Nr. …). 2. Verwendungszweck Der Mietgegenstand darf vom Mieter ausschließlich für Wohnzwecke verwendet werden. Eine Änderung des Verwendungszweckes ist nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung des Vermieters zulässig. 3. Mietdauer Das Mietverhältnis beginnt am ……………………. und wird auf unbestimmte Zeit abgeschlossen. Es kann von beiden Seiten unter Einhaltung einer Frist von …Monaten zum Monatsletzten aufgekündigt werden. 4 . Mietzins und Zahlungsmodalitäten 4 .1. Der Hauptmietzins beträgt monatlich EUR………… 4 .2. Der Mietzins beinhaltet: Betriebskosten Heiz- und Warmwasserkosten Umsatzsteuer in der jeweiligen gesetzlichen Höhe 4 .3. Der gesamte Mietzins ist monatlich im Vornhinein unaufgefordert bis spätestens am fünften Tag eines jeden Monats auf nachstehendes Bankkonto spesen- und abzugsfrei zu entrichten: ……………………………………………………………… 4 .4. Im Falle von Zahlungsverzug ist der Vermieter berechtigt, Mahnspesen in Höhe von EUR 15,-- je Mahnung und Verzugszinsen in Höhe von 4 % p.a. zu berechnen. Nur z Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=