Unternehmen Wirtschaft - Betriebswirtschaft HAK I, Schulbuch
Verträge 56 Wie wird ein Vertrag abgeschlossen? Ein Vertrag gilt, wenn sich die Vertragspartner geeinigt, also dem Vertragsinhalt zugestimmt haben. Dies kann schriftlich, elektro nisch, mündlich oder durch schlüssiges (eindeutiges) Verhalten er- folgen. Grundsätzlich ist es egal, ob Verträge schriftlich oder münd- lich abgeschlossen werden, jedoch ist in einigen Fällen die schriftliche Form verpflichtend (z.B. Wohnungskauf) und bietet eine höhere Beweiskraft bei späteren Uneinigkeiten. Beide Vertragsparteien müssen ein bestimmtes Alter erreicht haben, das Geschäft muss erlaubt und möglich sein und die Einwilligung muss wirklich so gewollt (d. h. ohne Zwang, ernsthaft und verständlich) gewesen sein. Kommt ein Vertrag zustande, wenn Sie per EMail ein Hotelzimmer reservieren und das Hotel Ihnen eine Bestätigung per EMail sendet? Wer darf einen Vertrag abschließen? Im Unternehmen: Eigentümer/innen und deren Geschäftsführung sowie Mitarbeiter/innen mit entsprechenden Vollmachten (z.B. hat ein Filialleiter oder eine Abteilungsleiterin eine sogenannte Handlungsvollmacht) dürfen Verträge für das Unternehmen abschließen. Sie können daher nicht bei Ihrer Ferialpraxis Bestellungen und andere Geschäfts- briefe unterschreiben, außer es wurde Ihnen ausdrücklich erlaubt. Im Privatbereich: • Volljährige (ab dem 18. Geburtstag) dürfen alle erlaubten Geschäfte abschließen. • Jugendliche (14–17 Jahre) können Verträge abschließen, die mit Taschengeld bzw. der Lehrlingsentschädigung üblicherweise leistbar sind. Für ein Moped ist daher die Zustimmung der Eltern erforderlich, nicht jedoch beim Kauf eines T-Shirts um 50,00 EUR. • Kinder (unter 14 Jahren) können alterstypische, geringfügige Geschäfte abschließen. Eine 12-Jährige kann natürlich eine Kinokarte kaufen und ein 6-Jähriger ein kleines Eis, jedoch kann er nicht alleine ein Fahrrad kaufen. 6.2 Verträge erstellen Verträge abschließen Verträge einhalten MERKE i Beidseitige Einigung („übereinstimmender Wille“): • schriftlich oder elektronisch: z. B. Vertrag wird von beiden Partnern unterschrieben oder der Vertrag kommt durch zwei Geschäftsbriefe zustande z. B. Angebot des Verkäufers und Bestellung des Käufers • mündlich: Verkaufsgespräch, Verhandlung, Telefonat • schlüssig: Handlung ist eindeutig, ohne dass etwas gesprochen wird, z. B. im Supermarkt Weitere Voraussetzungen: • geschäftsfähig: Alter, Vollmacht • wirkliche Absicht: ernst, ohne Zwang • erlaubt und möglich: nicht verboten oder absurd Voraussetzungen damit Verträge zustande kommen GECHECKT? Nur zu Prüfzwecken – Eige tum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=