Unternehmen Wirtschaft - Betriebswirtschaft HAK I, Schulbuch

Spannungsfelder eines Unternehmens erkennen Ziel Training Transfer Erklärung 27 Spannungsfelder eines Unternehmens erkennen Anspruchsgruppen eines Unternehmens Unternehmen haben viele Partner, die versuchen, auf das Unternehmen Einfluss zu nehmen und ihre Inter- essen durchzusetzen. Die internen Stakeholder sind direkt im Unternehmen vertreten, die externen Sta­ keholder sind nicht direkt dem Unternehmen zugehö- rig. Anzahl und Einfluss variieren. Eine Übersicht über die wichtigsten Anspruchsgrup- pen bietet die nachfolgende Tabelle: Anspruchsgruppe Ansprüche Interne Stakeholder Eigentümer/innen • Entscheidungsfreiheit • Finanzieller Erfolg, Wertsteigerung Mitarbeiter/innen • Gerechte Löhne/Gehälter • Sozialleistungen • Arbeitsplatzsicherheit • Arbeiten ohne Gefährdung der Gesundheit • Gutes Arbeitsklima, Gruppenzugehörigkeit • Anerkennung, Wertschätzung • Persönliche Übereinstimmung mit der Unternehmenspolitik Externe Stakeholder Lieferanten • Pünktliche Zahlung • Regelmäßige Bestellungen Kunden und Kundinnen • Hohe Qualität der Produkte und beim Service • Pünktliche Lieferung • Identifikation mit dem Image des Unternehmens (z.B. Umweltverträg- lichkeit, soziales Engagement) Geldgeber (z.B. Banken) • Pünktliche Rückzahlung der Kredite • Zinserträge • Gebühren für Kontoführung, … Gesellschaft • Förderung der Infrastruktur • Medien: offene Kommunikation • Ökologisches Handeln • Soziale Verantwortung • NGO: Nachhaltigkeit • Investition in die Zukunft: z.B. Lehrlingsausbildung Staat • Steuern und Abgaben • Einhaltung von Gesetzen, Normen, Umweltauflagen • Einhaltung internationaler Abkommen Konkurrierende Unternehmen • Miteinander statt gegeneinander • Kooperation bei übergeordneten Problemen • Gemeinsames Vertreten von Brancheninteressen Wechselwirkungen und Zielkonflikte zwischen Unternehmen und Umfeld Manche Ansprüche müssen zwingend erfüllt werden ( z.B. die des Staates). Es ist allerdings nicht möglich, alle Ansprüche zu erfüllen. Vielmehr geht es um ein Ausbalancieren, ohne das Unternehmensziel aus den Augen zu verlieren. Jede Unternehmensentscheidung hat Auswirkungen auf die einzelnen Interessensgruppen. Beispiel: Die Entscheidung für längere Öffnungszeiten, widerspricht dem Anspruch der Mitarbeiter/innen nach familienfreundlichen Arbeitszeiten. Verkürzt man die Öffnungszeiten, fürchten die Eigentümer einen Rück- gang der Verkaufszahlen. 3.2  Unternehmen Eigen­ türmer Mitar­ beiter Gesell­ schaft Konkur­ renten Geld­ geber Bund, Länder, Gemeinden Kunden Liefer­ anten Externe Stakeholder Interne Stakeholder 3.3  Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=