Unternehmen Wirtschaft - Betriebswirtschaft HAK I, Schulbuch

Glossar 248 Prämie (premium): Geldbetrag Produkthaftung (product liability): Haftung des Her- stellers für Schäden, die beim Käufer infolge eines fehlerhaften Produktes entstehen. Produktionsfaktoren (production factors): Im Unter- nehmen erfolgt die Leistungserstellung durch das Zu- sammenwirken der Produktionsfaktoren menschliche Arbeit, betriebliches Vermögen und Kapital. Prototyping: die Geschäftsidee wird so einfach wie möglich in einem Modell dargestellt. qualifizierte elektronische Signatur: bestätigt die Echtheit der Herkunft einer E-Rechnung Re-Design: In einer Feedback-Schleife wird ein Produkt immer wieder neu gedacht und überarbeitet. Reklamation (complaint): Geltendmachung eines Mangels Rohstoffe (raw material): Materialien, die zum Vermö- gen eines Unternehmens gehören und bei der Produk- tion direkter Bestandteil der Produkte werden. Rücktritt (resignation): Auflösung des Vertrages (Auf- hebung der beiderseitigen Verpflichtungen) unter Zu- rückstellung schon erbrachter Leistungen. Schadenersatz (compensation): Ausgleich eines ent- standenen Schadens „Schöpferische Zerstörung“: Zerstörung alter Märkte durch neue Technologien, Produkte, Dienstleis-tungen, Methoden oder Geschäftsmodelle Skonto (cash discount): Vereinbarung zwischen einem Unternehmen und seinen Kunden, die es dem Kunden erlaubt, bei Bezahlung einer Rechnung innerhalb einer bestimmten Frist einen Prozentsatz vom Rechnungs- betrag abzuziehen. Sozialleistungen (auch Sozialausgaben): Leistungen, die der Staat erbringt, umMenschen in verschiedenen Situationen zu unterstützen Spediteur (freight forwarder): organisiert Güterver- sendungen durch Frachtführer im eigenen Namen, aber auf Rechnung des Auftraggebers Spezifikation (specification): genaue Bestimmung der Anforderungen des Käufers an die Eigenschaften ei- nes Produktes bzw. einer Dienstleistung. Sukzessivkauf: Lieferung in Teilmengen zu festgeleg- ten Terminen Tara (tare): Gewicht der Verpackung Termingeschäft (forward transaction): ungefähre Festlegung des Liefertermins Umsatz (revenue): ist der Gegenwert, der einem Un- ternehmen in Form von Zahlungsmitteln oder Forde- rungen durch den Verkauf von Produkten oder Dienst- leistungen zufließt. Unternehmen (company): Rechtliche Einheit mit ei- nem Zweck und einem Ziel. „Ein Unternehmen ist jede auf Dauer ausgelegte Organisation selbständiger wirt- schaftlicher Tätigkeit, mag sie auch nicht auf Gewinn ausgerichtet sein.“ Geregelt im §1 UGB (Unterneh- mensgesetzbuch). Unternehmensleitung (management): Die Unterneh- mensleitung umfasst einen Personenkreis, der ein Un- ternehmen leitet und für die Zielerreichung verant- wortlich ist. Das Aufgabengebiet ist umfangreich und vielfältig. Unternehmensservice-Portal (USP): Internetportal zur einfachen Gründung in Österreich Usancen (von lat. usus = Brauch): Handelsgebräuche, die in bestimmten Branchen üblich sind. Verkaufsort (point of sale, Abkürzung PoS): bezeich- net den Ort, an dem der Verkauf vollzogen wird. Für den Käufer ist es die Einkaufsstelle (englisch Point of Purchase, Abkürzung: PoP), also der Ort, an dem der Kauf vollzogen wird. Vertrag (contract): beidseitige Willenserklärung, gere- gelt im ABGB – Allgemeines bürgerliches Ge-setzbuch (§§861 ff.) Verzugszinsen (default interest): Zinsen für verspätete Zahlung Vorsorgekasse: Jeder Unternehmer/jede Unterneh- merin muss für alle Mitarbeiter/innen einen monat- li-chen Betrag als Abfertigungsentschädigung an die Vorsorgekasse bezahlen. Wandlung des Vertrags (contract withdrawal): Rück- tritt vom Vertrag und Rückerstattung des Kaufpreises Waren (commodity): bewegliche Sachgüter, die zum Vermögen eines Handelsunternehmens gehören und die in verkaufsfähigem Zustand bezogen und ohne Be- Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=