Unternehmen Wirtschaft - Betriebswirtschaft HAK I, Schulbuch
Als Käufer Probleme beim Einkaufsprozess lösen Ziel Training Transfer Erklärung 215 Als Käufer Probleme beim Einkaufsprozess lösen Wofür haftet der Verkäufer sonst noch? Ansprüche aus Gewährleistung und vereinbarter Garantie bestehen unabhängig vom Verschulden des Verkäu- fers. Ist ihm ein Verschulden nachweisbar, so haftet der Verkäufer für Schäden an der Sache und für Folgeschä- den (Schadenersatz) . Entsteht durch ein fehlerhaftes Produkt ohne Verschulden des Verkäufers ein Schaden, so haften Hersteller oder Importeur bzw. Händler für den Schaden an Personen und anderen Gütern (Produkthaftung) . Schadenersatz Produkthaftung • Umfasst Schäden an der Sache selbst sowie Folgeschäden , • wenn den Verkäufer ein (zumindest leicht fahrläs- siges) Verschulden trifft • und der Schaden nachweisbar ist. Produkthaftung trifft nur Unternehmen! (Hersteller, Händler, Importeure) Das Unternehmen haftet für: • Personenschäden aufgrund mangelnder Produkte (Heilungs- und Pflegekosten, Schmerzensgeld, entgangener Verdienst, …) • Sachschäden privater Personen, die durch das fehlerhafte Produkt ausgelöst wurden Anspruch auf Schadenersatz besteht 3 Jahre ab Erkennen des Schadens, bei bewusster Täuschung sogar 30 Jahre. Anspruch besteht 10 Jahre ab dem Zeitpunkt, zu dem das Unternehmen das fehlerhafte Produkt in Verkehr gebracht hat. Probleme bei der Rechnung Welche Fehler können Rechnungen aufweisen? Ein Käufer bekommt eine Rechnung und stellt fest, dass: • der Preis nicht stimmt, • ein Preisnachlass nicht oder nicht in der vereinbarten Höhe gewährt wurde, • obwohl Lieferung „frei Haus“ vereinbart wurde, nun doch Transportkosten verrechnet wurden, • die Zahlungsbedingungen plötzlich abgeändert wurden, • nicht alle Bestandteile nach dem UStG enthalten sind, • die UID-Nummer des Verkäufers nicht stimmt, • ein Rechenfehler passiert ist usw. Warum ist es so wichtig eine richtige Rechnung zu haben? Jedes Unternehmen muss die Umsatzsteuer seiner Ausgangsrech- nungen (Rechnungen an Kunden) an das Finanzamt überweisen. Die Vorsteuer (Umsatzsteuer der Eingangsrechnungen von Lieferanten) erhält es vom Finanzamt gutgeschrieben . Damit das Finanzamt überprüfen kann, ob die gesamte Umsatzsteuer gezahlt und nicht mehr Vorsteuer als erlaubt abgezogen wurde, müssen alle Rechnungen die Bestandteile laut Umsatzsteuergesetz enthalten (siehe Kapitel 14.3). Wird eine unvollständige Rechnung verbucht, drohen Nachzahlungen und eventuelle Strafen. Deshalb ist es wichtig, dass Rechnungen immer ganz genau kontrolliert werden. Was ist zu tun, wenn eine Rechnung fehlerhaft ist? Falsche Rechnungen können/müssen korrigiert werden. Jedoch hat ausschließlich der Verkäufer das Recht bzw. die Pflicht zur Korrektur. Meist steckt auch keine Absicht dahinter, sondern Unachtsamkeit oder ein Irrtum und es genügt ein Anruf oder E-Mail, um den Fehler richtig zu stellen. Der Kunde hat einen bei Zivilgerichten durchsetzbaren Rechtsanspruch auf Ausstellung bzw. Berichtigung von Rechnungen. 17.3 Verkäufer Käufer Anfrage Bestellung Rechnung Annahme Zahlung Angebot bei Lieferung nach Lieferung Auftragsbestätigung Nur zu Prüfzwecken – Eig ntum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=