Unternehmen Wirtschaft - Betriebswirtschaft HAK I, Schulbuch

Als Käufer Probleme beim Einkaufsprozess lösen Ziel Training Transfer Erklärung 213 Als Käufer Probleme beim Einkaufsprozess lösen Wie lange haftet der Verkäufer im Rahmen der Gewährleistung? Bei beweglichen Gütern hat der Käufer 2 Jahre Zeit, um den Mangel zu reklamieren. Bei unbeweglichen Gütern sogar 3 Jahre. Wird der Mangel innerhalb der ersten sechs Monate ab Lieferung entdeckt und reklamiert, wird vermutet, dass der Mangel bereits zum Lieferzeitpunkt bestand. Nach Ablauf dieser Monate muss der Käufer beweisen, dass der Mangel bereits zum Übergabezeitpunkt bestand ( Beweislastumkehr ). Bei offenkundigen Mängeln, d. h. Mängel, die bei Vertragsabschluss bereits vorhanden und für jedermann leicht erkennbar waren, gibt es keinen Anspruch auf Gewährleistung! Bei Geschäften mit Verbrauchern (B2C) ist ein Ausschluss oder die Einschränkung der Gewährleistung unzuläs- sig. Die Gewährleistungsfrist kann nur im B2B- (zwischen zwei Unternehmen) und im C2C-Bereich (zwischen zwei Privatpersonen) verkürzt werden. Gilt die Gewährleistung auch, wenn im Ausland bestellt wird? Die Gewährleistung ist innerhalb der Europäischen Union einheitlich geregelt. Eine entsprechende EU-Richtlinie legt den Mindestschutz für Käufer fest. Die einzelnen Mitgliedsstaaten setzen diese Richtlinie um, haben jedoch auch die Möglichkeit, strengere Regeln oder längere Fristen zu gewähren. Das EU-Recht besagt, dass ein Händler verkaufte Waren nachbessern, ersetzen, den Preis mindern oder sogar ersetzen muss, wenn die Waren einen Mangel aufweisen. Dies gilt auch, wenn die Ware nicht wie in der Werbung angegeben aussieht oder funktioniert. Dieses Mindestmaß gilt in allen EU-Mitgliedstaaten. Das heißt die EU unterscheidet anders als das österreichische Recht nicht zwischen beweglichen und unbeweg- lichen Gütern. Wie formuliert man eine Mängelrüge? An sich bestehen für Mängelrügen keine Formvorschriften, jedoch sollten sie möglichst zeitnah und schriftlich erfolgen. Für die bessere Beweiskraft sollte eine Mängelrüge stets als Einschreiben versandt werden. Eine an- dere Bezeichnung für eine Mängelrüge ist Reklamation . Eine Reklamation hat den erkannten Mangel zu be- schreiben und damit zu konkretisieren. bewegliche Sachen 2 Jahre ab Übergabe unbewegliche Sachen 3 Jahre ab Übergabe Gewährleistung MERKE  i EU Gewährleistung innerhalb der EU: 2 Jahre für alle Waren Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des V rlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=