Unternehmen Wirtschaft - Betriebswirtschaft HAK I, Schulbuch
Erfüllung des Kaufvertrages – Es gibt Probleme 190 Zwischen Annahme-, Abruf- und Spezifikationsverzug entscheiden Entscheiden Sie in den folgenden Fällen, ob ein Annahme-, Abruf- oder Spezifikationsverzug vorliegt. Fall Annahme-, Abruf-, Spezifikationsverzug a) Julia bestellt bei Zalando eine neue Jeans. Als der Postbote das Paket bringt, ist Julia jedoch nicht zu Hause. b) Ein Fitnesscenter vereinbart mit dem Unternehmen „Sportnahrung für alle“, die Abnahme eines Jahresvorrates an diversen Proteinpulvern für die Herstellung von Proteinshakes. Die Lieferung erfolgt in Teilmengen, weil das Fitnesscenter nicht genug Lagerraum hat. Es wird vereinbart, dass das Fitnesscenter alle drei Monate zum jeweils 15. des Monats bekannt geben muss, wie viel Proteinpulver benötigt wird. Leider hat die Angestellte des Fitnesscenters am 15. März darauf vergessen, dem Unternehmen „Sportnah- rung für alle“ Bescheid zu geben. c) Die Besitzerin der kleinen Modeboutique „Chick und Schön“ bestellt beim Textilgroßhandel 500 Sommerkleider, behält sich aber die Bekanntgabe der genauen Modelle bis zum 30. April vor, damit sie dann flexibler auf aktuelle Modetrends reagieren kann. Leider lässt die Besitzerin der Modeboutique den 30. April verstreichen, ohne dem Textilgroßhändler genaue Angaben zu den gewünschten Modellen mitzuteilen. Rechtsfolgen bei Annahme-, Abruf- und Spezifikationsverzug herausarbeiten Arbeiten Sie die Rechtsfolgen bei Annahme-, Abruf- oder Spezifikationsverzug für folgende Fälle heraus. Fall Annahme-, Abruf-, Spezifikationsverzug Rechtsfolgen a) Das Tennisfachgeschäft „Tennis Busters“ bestellt beim Sportgroßhandel einen Jahresvorrat Tennisschläger der Marke Wilson. Es wurden Teillieferungen zu je 3 Teilen vereinbart. Bekannt- gabe der ersten Teilmenge bis zum 30. April. Leider verstrich dieser Termin ohne Bekanntgabe der ersten Teilmenge. b) Die Tischlerei Ronald Hepp liefert wie vereinbart am 20. Februar eine Kommode an Herrn Gross. Herr Gross will die Kommode aber nicht mehr, weil er ein günstigeres Angebot gefunden hat. c) Der Schuhhändler „Chick und Bequem“ bestellt in Italien 1 500 Paar Damenschuhe für den Sommer. Um auf Modetrends flexibler reagieren zu können, vereinbart der Schuhhändler eine genaue Bekanntgabe der Farbe und der einzel- nen Modelle bis zum 28. März. Der 28. März ist verstrichen, ohne dass der Schuhhändler dem Hersteller seine Präferenzen bekannt gab. AUFGABE 1 v AUFGABE 2 v Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=