Unternehmen Wirtschaft - Betriebswirtschaft HAK I, Schulbuch

Als Verkäufer Probleme beim Verkaufsprozess lösen Ziel Training Transfer Erklärung 189 Als Verkäufer Probleme beim Verkaufsprozess lösen Probleme bei der Annahme Wann tritt Annahmeverzug ein? Im Fall des Annahmeverzugs hält sich der Verkäufer an alle Verein- barungen und liefert auch zum vereinbarten Zeitpunkt die richtige Menge und Qualität, jedoch nimmt der Käufer die Ware nicht an. Der Annahmeverzug tritt nur dann ein, wenn der Verkäufer tatsächlich alles richtig gemacht hat. Welche Folgen hat ein Annahmeverzug? Bei Annahmeverzug hat es der Käufer zu verantworten, wenn die Kaufsache während des Annahmeverzugs verloren geht oder be­ schädigt wird und der Käufer ist weiterhin zur Zahlung des gesam- ten Kaufpreises verpflichtet. Der Verkäufer darf jedoch nicht grob fahrlässig handeln! Zusätzlich hat der Verkäufer Anspruch auf den Ersatz des ihm entstandenen Aufwands , z. B. Verwahrungs- und Transportkosten. Annahmeverzug bei Möbellieferung Frau Eder kauft im Möbelhaus eine neue Garderobe, die am 30. April geliefert werden soll. Als das Transportunternehmen am 30. April vor der Tür steht ist Frau Eder nicht zu Hause, weil sie den Termin vergessen hat. Das Transportunternehmen fährt mit der Garderobe zurück ins Lager. Auf demWeg kommt es jedoch zu einem unverschuldeten Unfall, wobei die Garderobe beschä- digt wird. Da Frau Eder im Annahmeverzug ist, hat sie den Schaden zu vertreten. Sie muss also den vollen Kaufpreis bezahlen und erhält im Gegenzug nur die beschädigte Garderobe. Prinzipiell gelten die Regelungen des Annahmeverzuges im B2Bund im B2CBereich. Das UGB sieht jedoch im B2BBereich noch weitere Regelungen vor. Siehe dazu die untenstehende Grafik. • §373 UGB besagt, dass der Verkäufer die Ware auf Gefahr und Kosten des Käufers z.B. in einem öffent­ lichen Lagerhaus hinterlegen kann. Das heißt, der Verkäufer kann sich durch Hinterlegung oder Verwahrung von seiner Schuld (der Lieferung) befreien. • Zusätzlich hat der Verkäufer bei Annahmeverzug ein Rücktrittsrecht vom Vertrag, nachdem er dem Käufer eine Nachfrist gesetzt hat. Dies wird der Verkäufer immer dann in Anspruch nehmen, wenn die Ware nicht verderblich ist und er einen besseren Preis für die Ware erzielen kann. • Bei verderblicher Ware oder bei Geschäften unter Kaufleuten darf der Verkäufer die Ware sogar weiterver- kaufen oder versteigern lassen. Diesen Selbsthilfeverkauf muss der Verkäufer jedoch vorher dem Käufer androhen, sonst droht Schadenersatz. Die Kosten und das Risiko der Versteigerung trägt der Käufer. Das bedeutet, wird ein geringerer Kaufpreis erzielt, muss der ursprüngliche Käufer die Differenz begleichen. Denken Sie nochmals an das Praxisbeispiel auf dieser Seite. Das Transportunternehmen hat sich dafür entschieden, zurück ins Lager zu fahren. Welche rechtlichen Möglichkeiten hätte der Verkäufer bei Annahmeverzug noch gehabt? Welche Möglichkeiten kommen hier nicht infrage? 16.2  Verkäufer Käufer Anfrage Bestellung Abruf bzw. Spezifikation Annahme Zahlung Angebot Lieferung Rechnung Auftrags- bestätigung PRAXIS q MERKE  i Hinterlegung auf Kosten und Gefahr des Käufers Nachfrist setzen Rücktritt vom Vertrag Selbsthilfeverkauf bei verderblicher Ware oder B2B-Geschäft Möglichkeiten des Verkäufers bei Annahmeverzug GECHECKT? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=