Unternehmen Wirtschaft - Betriebswirtschaft HAK I, Schulbuch

Den Wirtschaftskreislauf darstellen und erklären Ziel Erklärung Training Transfer 15 Den Wirtschaftskreislauf darstellen und erklären Den einfachen Wirtschaftskreislauf darstellen und erklären Die Wirtschaft ist die Gesamtheit aller Einrichtungen und Tätigkeiten zur Weckung und planvollen Deckung menschlicher Bedürfnisse. Jede/r einzelne von uns beeinflusst und gestaltet das Wirtschaftsgeschehen aktiv mit, mit jeder einzelnen Kaufentscheidung, als zukünftige/r Arbeitnehmer/in oder Arbeitgeber/in. Das Geld dient als wichtiges Tauschmittel. Wirtschaftsteilnehmer Anbieter von Nachfrager von Unternehmen Waren und Dienstleistungen Arbeitskraft Haushalte Arbeitskraft Waren und Dienstleistungen Um die Austauchbeziehungen zwischen den Wirtschaftsteilnehmern übersichtlich darzustellen, bedient man sich eines Modells, dem Wirtschaftskreislauf . Ausgangspunkt und Antrieb sind die menschlichen Bedürfnisse. Der Preis für Produkte und Dienstleistungen ergibt sich aus dem Verhältnis von Angebot und Nachfrage . Je nach Produktionsstufe werden Unternehmen Wirtschaftssektoren zugeordnet: • Urproduktion (primärer Sektor) • Produktion (sekundärer Sektor) • Dienstleistung (tertiärer Sektor) ZUSAMMEN­ FASSUNG Arbeitsleistung Lohn, Gehalt Güter und Dienstleistungen Konsumausgaben Produktion Dienstleistung Vertikale Arbeitsteilung Horizontale Arbeitsteilung Urproduktion Bedürfnisse Haushalte Unternehmen Wirtschaft (economy) , auch Ökonomie genannt, wird be- stimmt durch die Wirtschafts­ teilnehmer, die Angebot und Nachfrage erzeugen. Haushalte (household) Soziale Einheit, die eine oder meh- rere Personen umfasst Unternehmen (company) Rechtliche Einheit mit einem Zweck und einem Ziel. „Ein Unter- nehmen ist jede auf Dauer ausge- legte Organisation selbständiger wirtschaftlicher Tätigkeit, mag sie auch nicht auf Gewinn ausgerich- tet sein.“ Geregelt im §1 UGB (Un- ternehmensgesetzbuch). Bedürfnis (need) Ein Wunsch, der aus dem Gefühl des Mangels entsteht. Konsum (consumption) Verbrauch und/oder Nutzung von Gütern Dienstleistung (service) personengebundene Arbeits­ leistung. Kann nicht auf Vorrat produziert und gelagert werden. FACHSPRACHE Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=