Unternehmen Wirtschaft - Betriebswirtschaft HAK I, Schulbuch
Als Käufer einen Kaufvertrag abschließen Ziel Training Transfer Erklärung 149 Als Käufer einen Kaufvertrag abschließen Die Bestellung des Käufers Eine Bestellung ist die verbindliche Willenserklärung des Käufers gegenüber dem Verkäufer, Waren zu festgelegten Bedingungen zu kaufen . Die Bestellung wird verbindlich, wenn sie den Empfänger erreicht. Stellt der Käufer fest, dass ihm bei der Bestellung ein Fehler unter- laufen ist oder möchte er den Auftrag stornieren, kann er die Bestel- lung widerrufen. Falls in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen keine andere Regelung getroffen wurde, ist nach dem Gesetz ein solcher Widerruf nur wirksam, wenn er vor oder spätestens gleich- zeitig mit der Bestellung beim Verkäufer eintrifft. Die Bestellung ist an keine bestimmte Form gebunden. Liegt ein ausführliches Angebot vor, kann sich der Käufer auf dieses Angebot beziehen. Zur Vermeidung von Irrtümern werden häufig die Anga- ben des Angebotes in der Bestellung wiederholt. Geht dem Auftrag nur ein unverbindliches Angebot voraus, sollten auf jeden Fall die Angaben wiederholt werden. Folgt auf ein verbindliches Angebot eine Bestellung gilt der Kaufvertrag als abgeschlossen. Viele Bestellungen werden ohne ein bestimmtes Angebot vorgenommen. Sie erfolgen direkt aus dem Waren- wirtschaftssystem über Datenfernübertragung an den Computer des Lieferanten. Auch diese Bestellungen sind rechtlich verbindlich. Für Bestellungen im Online-Handel gilt in Österreich die sogenann- te „ Button-Lösung “. Verbraucher/innen müssen auf der Bestellseite ausdrücklich bestätigen, dass sie sich zu einer Zahlung verpflichten. Die für die endgültige Bestellung anzuklickende Schaltfläche muss mit den Wörtern „zahlungspflichtig bestellen“ oder mit einer ähnlich deutlichen Formulierung beschriftet sein. Um die Unsicherheiten des Online-Handels zu mindern, hat die EU die Verbraucherrechte-Richtlinie erlassen, die auch in Österreich umgesetzt wurde. Aufgrund dieser Richtlinie besteht für Käuferinnen und Käufer ein Rücktrittsrecht vom Kaufvertrag innerhalb von 14 Kalendertagen ohne Angabe von Gründen. Diese Frist beginnt an dem Tag zu laufen, an dem der Käufer in den physischen Besitz der Ware gelangt. Diese Regelung gilt nur für Geschäfte zwischen Unternehmen und Konsumenten (B2C) nicht aber zwischen Unternehmen (B2B). Mehr dazu erfahren Sie in Kapitel 18. Was soll eine Bestellung enthalten? Bestandteile Bestellung Beispiel Betreff – worum geht es? Bestellung Schulrucksäcke Anliegen – Was wird benötigt? Allgemeine Infos oder Details Detaillierte Angabe der Bestellung: Menge, Qualität, Preis Was wird vom Verkäufer erwartet? Zuverlässige und rechtzeitige Lieferung Schlusssatz und Grußformel Danke im Voraus; Mit freundlichen Grüßen 13.2 Verkäufer Käufer Anfrage Bestellung Annahme Zahlung Angebot Lieferung Rechnung Auftrags- bestätigung MERKE i Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=