Unternehmen Wirtschaft - Betriebswirtschaft HAK I, Schulbuch

Vertragsabschluss im Verkauf und Einkauf 144 Einen Verkauf mit Angebot und Auftragsbestätigung abwickeln Der stadtbekannte Hundezüchter Tobias Bugatti hat wahre Wunder- dinge über Anna Szabos Futtermischungen gehört und überlegt, auf dieses Produkt umzusteigen. Aus diesem Grund hat er beim Futter- haus telefonisch um ein Angebot angefragt. TELEFONNOTIZ Datum: 13. Mai Anrufer: Bugatti Tobias (DER Bugatti !) Anliegen: Überlegt auf unser Futter umzusteigen :-) Braucht Angebot für 5 Säcke zum Ausprobieren. (Falls es passt, zukünftig ca. 50 Säcke pro Monat!) Mail an bugatti@hundemaster.com asap!! a) Erstellen Sie aufgrund der vorliegenden Telefonnotiz ein Angebot in Form eines Emails (ab Betreff) unter Berücksichtigung folgender Informationen: • Preis/Sack 14,40 EUR exkl. 20% USt; ab dem zehnten Sack im Monat 10% Mengenrabatt • Abholung im Geschäft, kostenfreie Lieferung ab einer Abnahmemenge von 8 Säcken/Bestellung (Umkreis 15 km) • Zahlungsbedingungen: 10 Tage 3 % Skonto oder 30 Tage netto • Angebot gültig für 10 Tage b) Verfassen Sie eine Auftragsbestätigung für folgenden Fall: Herr Bugatti hat auf das E-Mail-Angebot geantwortet. Er will jedoch die 10% Rabatt bereits für seine erste Bestellung bekommen und besteht auf Lieferung frei Haus. Da Anna Szabo den Hundezüchter unbedingt als langfristigen Abnehmer gewinnen möchte, ist sie mit beiden Forderungen einverstanden. Erstellen Sie aufgrund dieses Sachverhalts die Auftragsbestätigung in Form eines Emails (ab Betreff). TRANSFERÜBUNG Als Verkäufer einen Kaufvertrag anbahnen und abschließen können Sie arbeiten Teilzeit bei der Firma IT-Werkstatt in der Verkaufsabteilung. Eine Kundin fragt einen auf ihre Bedürfnisse maßgeschneiderten Gaming-PC an. Dieser muss individuell mit speziellen Komponenten von einem Mitarbeiter der Entwicklungsabteilung zusammengestellt werden, die Komponenten werden als Han- delsware zugekauft. a) Welche Art von Angebot ergibt sich in diesem Fall automatisch? b) Welche Möglichkeiten haben Sie betreffend die Befristung des Angebots c) Wie verhindern Sie, dass Sie an das Angebot gebunden sind? d) Macht es Sinn, einen Kostenvoranschlag beizulegen? Können Sie dafür ein Entgelt verlangen? e) Die Kundin hat den PC bestellt, allerdings mit einigen Änderungswünschen. Wie kommt nun der Kaufvertrag zustande? SELBSTCHECK Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=