Unternehmen Wirtschaft - Betriebswirtschaft HAK I, Schulbuch

Als Verkäufer einen Kaufvertrag abschließen Ziel Training Transfer Erklärung 141 Als Verkäufer einen Kaufvertrag abschließen Verkäufer Käufer Anfrage Bestellung Annahme Zahlung Angebot Lieferung Rechnung Auftrags­ bestätigung Die Bestellannahme/Auftragsbestätigung des Verkäufers Mit der Auftragsbestätigung bekundet der Verkäufer, dass er die Bestellung annimmt und bereit ist zu liefern. Sie erfolgt, wenn nicht prompt geliefert wird, bei umfangreichen Geschäften oder wenn Verkäufer und Käufer einander kaum kennen. Sie ist an keine be- stimmte Form gebunden. In der Auftragsbestätigung werden die Angaben aus der Bestel­ lung wiederholt, um Missverständnissen vorzubeugen. Wird der Auftrag telefonisch erteilt, wird meistens sofort rückgemel- det, ob und bis wann geliefert werden kann. So funktioniert das in der Praxis • Sie buchen eine Reise über ein Online-Reiseportal. Sofort im Anschluss erhalten Sie eine Auftragsbestäti- gung an die angegebene E-mailadresse. Die Buchungsbestätigung enthält alle Angaben zu Ihrer Reise. • Ein Stammkunde des BÜROLADEN e. U. nimmt das freibleibende Angebot des günstigen Kopierpapiers an. Ein Mitarbeiter aus der Verkaufsabteilung nimmt den Anruf des Kunden entgegen und übermittelt sofort im Anschluss eine Bestellannahme über 10 Packungen Kopierpapier weiß, 80g um 39,50 EUR. Mit der Auftragsbestätigung seitens des Verkäufers gilt der Kaufvertrag jedenfalls als abgeschlossen. Erfolgt eine Bestellung auf ein verbindliches Angebot, ist eine Auf- tragsbestätigung nicht erforderlich, wird aber häufig zur Bekannt- gabe des genauen Liefertermins oder zur Vermeidung von Unklar- heiten gesendet. Beispiel: Das Catering-Unternehmen Delikat OG bestellt am 28. 6. auf Basis des Angebots aus Aufgabe 1 die 50 Ordner DIN A4 Art.Nr. 4711 zum Preis von 2,99 EUR beim Büroladen. Der Kaufvertrag ist somit auch ohne Auftragsbestätigung abgeschlossen. Wird nicht genau die Ware wie im Angebot bestellt bzw. nach Ablauf der Angebotsfrist, gilt der Kaufvertrag erst mit der Auftragsbestäti- gung als abgeschlossen. Beispiel: Das Catering-Unternehmen Delikat OG bestellt auf Basis des Angebots aus Aufgabe 1 die 50 Ordner beim Büroladen erst am 5. Juli. Da die Bindungsfrist abgelaufen ist, braucht es zum Abschluss des Kaufvertrags eine Auftragsbestätigung des Büroladens. Wird auf ein unverbindliches Angebot oder ohne Angebot bestellt, ist der Kaufvertrag ebenso erst mit der Auf- tragsbestätigung abgeschlossen. Beispiel: Aufgrund des Rundmails aus Aufgabe 1 bestellt die Kundin Maria Maisel eine der angebotenen Lap- top-Taschen. Da das Angebot in der beschriebenen Form unverbindlich war (angebotsähnliche Form), kommt der Kaufvertrag erst mit der Auftragsbestätigung zustande. Die Zusendung unbestellter Ware ist eine erste Willenserklärung des Verkäufers. Die Empfängerin/der Empfän- ger kann den Kaufvertrag durch Zustimmung zur Annahme oder Bezahlung der Ware entstehen lassen. Reagiert die Empfängerin/der Empfänger nicht, gilt der Kaufvertrag als nicht abgeschlossen. Welche Beweggründe könnten Verkäufer haben, wenn sie unbestellte Ware zusenden? 12.2  MERKE  i PRAXIS q MERKE  i GECHECKT? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=