Unternehmen Wirtschaft - Betriebswirtschaft HAK I, Schulbuch
Vertragsabschluss im Verkauf und Einkauf 126 ‒ ‒ Keine Angabe von Gründen erforderlich ‒ ‒ Käufer muss Konsument sein, Verkäufer Unternehmer Eine bereits zugesandte Ware ist an den Verkäufer zu retournieren. Der Händler muss im Gegenzug alle an ihn geleisteten Zahlungen erstatten. Musterformulierung Rücktrittserklärung Betrifft: Auftrag Nr. , Rechnung Nr. Rücktritt gemäß Fernabsatzbestimmungen Sehr geehrte Damen und Herren, am bestellte ich auf Ihrer Internetseite www. ein/e/n und bezahlte dafür ¤ . Am ist das Paket bei mir eingetroffen. Ich erkläre hiermit den Rücktritt von diesem Kaufvertrag gemäß den Fernabsatzbestimmungen innerhalb offener Frist. Bitte überweisen Sie mir den Kaufpreis von ¤ binnen 14 Tagen auf mein Konto bei der Bank, BIC: , IBAN: zurück. Mit freundlichen Grüßen Heute wurde der Sweater geliefert, den Sie in einem OnlineShop gekauft haben. Er gefällt Ihnen nicht. Außerdem haben Sie in der Zwischenzeit in einem anderen OnlineShop einen schöneren und preiswerteren gesehen. Können Sie aus diesem Kaufvertrag aussteigen und wenn ja, wie gehen Sie vor? • Verpackung Die Verpackung erfüllt unterschiedliche Funktionen. Die Kosten der Verpackung sind rein rechtlich vom Käufer zu bezahlen, in der Praxis sind die Kosten der Verpackung aber meist im Preis inbegriffen. Schutz der Ware Erhöhung der Transport- und Lagerfähigkeit Erhöhung der Verkaufsfähigkeit • vor Beschädigungen durch äußere Einflüsse (Nässe, Kälte, Hitze, Druck, Staub, …) • vor Verlust (durch Ausrinnen, …) • die Ware soll einfach und platzsparend transportiert bzw. gelagert werden können (Paletten, Kisten, …) • die Ware soll gefällig präsentiert werden, damit der Kaufanreiz entsprechend hoch ist • Die Angabe von Inhaltsstoffen und Anleitungen auf der Verpackung sind wertvolle Informationen für den Käufer PRAXIS q GECHECKT? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=