Unternehmen Wirtschaft - Betriebswirtschaft HAK I, Schulbuch
Bestandteile eines Kaufvertrags auswählen und analysieren Ziel Training Transfer Erklärung 125 Bestandteile eines Kaufvertrags auswählen und analysieren Musterformulierung Eigentumsvorbehalt Die gelieferte Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung aller zum Rechnungsdatum bestehenden Forderungen gegen den Auftraggeber unser Eigentum. Der Auftraggeber hat uns unverzüglich schriftlich zu benachrichtigen, wenn und soweit Zugriffe Dritter auf die uns gehörende Ware erfolgen. Konventionalstrafe (Pönale) Ist der genaue Lieferzeitpunkt extrem wichtig, wird ein Pönale vereinbart werden. Ein Pönale ist ein pauschalisierter Schadenersatz, den der Verkäufer zu zahlen hat, wenn er nicht oder verspätet liefert. Der Verkäufer wird aber durch die Zahlung der Konven- tionalstrafe nicht von seiner Lieferverpflichtung befreit. Musterformulierung Pönale „Überschreiten Sie den vereinbarten Liefertermin gemäß Ziffer … dieses Vertrages und kommen Sie dadurch in Verzug, so zahlen Sie an uns pro angefangenen Kalendertag eine Verzugsstrafe in Höhe von 0,15% des Gesamt auftragswertes, jedoch höchstens 5% des Gesamtauftragswertes.“ Reuegeld (Stornogebühr) Ist eine Stornogebühr vereinbart, steht es dem Käufer frei, den Vertrag auch ohne Angabe von Gründen nicht zu erfüllen und sich durch Bezahlung des vereinbarten Betrages von seiner Verpflichtung zu befreien. Musterformulierung Stornogebühr Der Käufer hat das Recht, gegen Bezahlung einer Stornogebühr (eines Reugeldes) von …% des Kaufpreises ohne Angabe von Gründen vom Vertrag zurückzutreten. Angeld Das Angeld wird bei Abschluss eines Vertrages entrichtet, um die Erfüllung des Vertrages abzusichern. Tritt der Angeldgeber aus eigenem Verschulden vom Vertrag zurück, gehört das Angeld dem Vertragspartner. Tritt der Empfänger des Angeldes aus seinem Verschulden vom Vertrag zurück, muss er dem Angeldgeber das doppelte Angeld zurückzahlen. Bei Erfüllung des Vertrages ist das Angeld auf den Kaufpreis anzurechnen. Sonstige Vertragsbestandteile • Umtauschrecht • Es gibt kein gesetzliches Umtauschrecht . Es ist allerdings üblich, dass Konsumenten und Konsumentinnen dieses Recht eingeräumt wird, man spricht in diesem Fall von „Kulanz“. Das bedeutet jedoch nicht automa- tisch, dass der Rechnungsbetrag zurückbezahlt wird, im Regelfall kann sich der Kunde eine andere Ware aussuchen oder er bekommt für den Gegen- wert einen Gutschein. Außerdem ist es nicht üblich, dass reduzierte Ware umgetauscht wird, es sei denn, ein Umtausch wird vereinbart. Handelt es sich jedoch eindeutig um fehlerhafte Ware, muss der Einzel- händler die Ware zurücknehmen. • Rücktrittsrecht beim Online-Shopping Grundsätzlich kann man aus Kaufverträgen nicht mehr einseitig aussteigen. Bei Käufen in Onlineshops ist das anders, weil der Käufer die Ware vor dem Abschluss des Kaufs nur online sehen kann. ‒ ‒ Rücktrittsfrist 14 Tage (gilt EU-weit!) ‒ ‒ Schriftliche Rücktrittserklärung PRAXIS q PRAXIS q PRAXIS q Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=