Unternehmen Wirtschaft - Betriebswirtschaft HAK I, Schulbuch
Bestandteile eines Kaufvertrags auswählen und analysieren Ziel Training Transfer Erklärung 121 Bestandteile eines Kaufvertrags auswählen und analysieren Der Lieferantenkredit kann zwar sehr leicht und ohne umfangreiche Formalitäten, in Anspruch genommen werden, ist allerdings im Regelfall auch ein sehr teurer Kredit, wie das oben angeführte Beispiel mit der Zah- lungskondition „2% Skonto/14 Tage/30 Tage netto Kassa“ zeigt: Zahlt der Kunde um 16 Tage früher (= 30 Zieltage minus 14 Tage Kassafrist), dann darf er sich 2% Skonto abzie- hen, auf ein Jahr (365 Tage) umgerechnet ergibt das eine Verzinsung von 45,63% p.a. (= Jahreszinssatz). Man rechnet: (2·365/(30 – 14). Musterformulierungen für Zielkauf • Zahlung innerhalb 14 Tage abzüglich 2% Skonto oder innerhalb 30 Tage netto. • Zahlung innerhalb 30 Tage nach Rechnungserhalt. Eine Zahlung innerhalb der Kassafrist ist für den Käufer und für den Verkäufer vorteilhaft. Für den Käufer wird die Ware/Leistung, die er gekauft hat billiger. Der Verkäufer bekommt den offenen Rechnungsbetrag früher, somit entfallen für ihn die weitere Überwachung des Zahlungseinganges, unter Umständen auch Mahnung oder Zahlungsausfall. Überlegen Sie, wann ein Lieferantenkredit billiger bzw. teurer wird? Zahlungsort (Wo wird gezahlt?) Der Erfüllungsort der Zahlung kann von Käufer und Verkäufer grundsätzlich frei vereinbart werden. Gibt es keine derartige Vereinbarung, dann sind Geldschulden am Wohnort bzw. Geschäftssitz des Verkäufers zu zahlen. Geldschulden sind Bringschulden , d.h. der Schuldner kann den Geldbetrag entweder an den Gläubiger übergeben (z.B. durch Barzahlung) oder auf ein Konto überweisen. Der Überweisungsauftrag muss so rechtzeitig erteilt werden, dass der Verkäufer bei Fälligkeit bereits über den Rechnungsbetrag verfügen kann. Der Schuldner muss auch Gefahr und Kosten für den Weg des Geldes zum Gläubiger tragen. Mit der Formulierung „Zahlbar und klagbar in …“ kann der Zahlungsort und der Gerichtsstand (= Ort, an dem sich das zuständige Gericht befindet) eindeutig festgelegt werden, falls es zu Streitigkeiten bei der Abwicklung des Kaufvertrages kommt. Besondere Regelungen für B2C-Geschäfte (business to consumer) • Eine Verlegung des Zahlungsortes muss im Kaufvertrag vereinbart werden (gegenüber Unternehmern reicht ein Vermerk auf der Rechnung aus, wenn diese gleichzeitig mit der Ware eintrifft!). • Muss ein Konsument einem Unternehmer etwas bezahlen, gilt die Zahlung als rechtzeitig, wenn der Überweisungsauftrag am Tag der Fälligkeit erfolgt. Jahresverzinsung = Skonto in Prozent Zahlungsziel in Tagen – Kassafrist in Tagen 365 PRAXIS q GECHECKT? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=