Unternehmen Wirtschaft - Betriebswirtschaft HAK I, Schulbuch

Vertragsabschluss im Verkauf und Einkauf 110 Wieviel wird gekauft? (Quantität, Menge) Die Bestimmung der Menge erfolgt durch die Festlegung der Maß­ einheit (Gewichte, Längen-, Flächen- oder Hohlmaße, Stückzahlen, Verpackungseinheiten etc.) und die Angabe der entsprechenden Anzahl . Im Privatbereich (B2C) ist das meist einfach, da man für gewöhnlich nur jene Menge bestellt, die man tatsächlich braucht. Schwieriger ist das im Unternehmensbereich (B2B). Verträge mit genauer Mengenangabe Es wird bei Vertragsabschluss genau festgelegt, wie viel zu liefern ist (Anzahl und Maßeinheit). Beispiel: • Kopierpapier Xerox Business 003R91820 ECF A4 • 120000 Blatt, • DIN A4, • 80g/qm, • Multifunktionspapier, • Eine Palette mit 48 Kartons zu je 5 Packungen Kopierpapier Verträge mit ungefährer Mengenangabe „Zirka-Verträge“ werden dann abgeschlossen, wenn die Menge nicht exakt angegeben werden kann. Wie groß die Abweichungen sein dürfen, wird entweder im Vertrag festgeschrieben (z.B. … 5% mehr oder weniger …) oder durch eine Usance (= Handelsgebrauch) bestimmt. Solche Vereinbarungen werden getroffen, wenn • der Verkäufer bei Abschluss des Kaufvertrages noch nicht weiß, welche Menge er geliefert bekommt, • man Transportkapazitäten optimal ausnützen möchte (LKW, Güterzug, Schiff, …) • Restbestände vermieden werden sollen. Auch bei B2C-Geschäften (= Geschäfte zwischen Unternehmern und Konsumenten) kommen Zirka-Verträge vor, u.a. an der Tankstelle, wenn der Auftrag zum Volltanken erteilt wird oder in der Frisch­ wurstabteilung des Supermarktes, wenn gefragt wird, ob es ein bisschen mehr sein darf. Verkäufer Käufer Ware Preis Verträge mit genauer Mengenangabe (häufig) Verträge mit ungefährer Mengenangabe (manchmal) Verträge ohne Mengenangabe (selten) Mengenangabe Nur zu Prüfzwecken – Eigentum d s Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=