Unternehmen Wirtschaft - Betriebswirtschaft HAK I, Schulbuch
Bestandteile eines Kaufvertrags auswählen und analysieren Ziel Training Transfer Erklärung 109 Bestandteile eines Kaufvertrags auswählen und analysieren Marken Markenartikel sind durch besondere Zeichen, Bilder oder Symbole charakterisiert und geschützt. Sie werden in einheitlicher Aufmachung und in gleich bleibender Qualität angeboten und sollen Waren oder Dienstleistungen eines Unternehmens von jenen der Konkurrenz unterscheidbar machen. In Österreich beträgt die Schutzdauer 10 Jahre (Eintragung in das Markenregister beim Öster reichischen Patentamt in Wien) und international 20 Jahre (Eintragung in das internationale Mar kenregister in Genf). Normen Normen sind Richtlinien aller Art , welche die Vereinheitlichung von Begriffen, Formen, Eigenschaf ten, Abmessungen etc. festlegen und nationale oder auch internationale Gültigkeit haben, wie z.B. ÖNORM = Industrienorm in Österreich DIN = Deutsche Industrienorm ISO = International Organization for Standardization (z.B. Papierformate A1 , A2 , A3 , A4 , A5 , … oder Merkmale von Schrauben DIN 933 , …) Güte- oder Handelsklassen Bei inländischem und ausländischem Obst oder Gemüse und landwirtschaftlichen Erzeugnissen (z.B. Eier , Trockenfrüchte , …) müssen neben dem Preis auch die Bezeichnung des Herkunftslandes, die Sorte und die jeweilige Handelsklasse des Produktes angegeben werden. Es gibt Kennzeichnungen wie Handelsklasse H. Extra, H. I oder H. II für höchste, gute oder mittlere Qualität bei Obst und Gemüse oder Güteklasse 0, A oder B bei Eiern. Gütezeichen oder Gütesiegel Gütezeichen weisen auf besondere Herstellungs methoden und/oder Produktqualitäten von Lebens- mitteln hin. Ein Beispiel dafür ist das AMA-Gütesiegel . Bei welchen Ihrer eingekauften Artikel/Produkte haben Sie sich auf eine Norm berufen? Beispiele für weitere Gütesiegel in Österreich GECHECKT? PRAXIS q Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=