Bausteine Politische Bildung, Wirtschaftskunde und Ökologie, Schulbuch

37 AH S. 17 Demonstration von SPÖ-Frauen (Foto, 2009) Zwischen Parteien kann es zu großen Gegensätzen kommen, wie zum Beispiel bei der Debatte um die Fristenlösung * , die Mitte der 1970er-Jahre während der SPÖ-Alleinregierung beschlossen wurde. Das Gesetz wurde damals unter dem Motto „Selbstbestimmungs­ recht der Frau oder Mord?“ heftig diskutiert. Mehr als 30 Jahre später sorgte der damalige ÖVP-Justizsprecher mit Reformvorschlägen zur Fristenlösung für empörte Reaktionen der SPÖ. Er verwies auf den Lebensschutz und forderte eine verpflichtende Bedenkzeit vor einer Abtreibung. Die damalige SPÖ-Frauenministerin warf der ÖVP daraufhin einen Rückschritt in der Frauenpolitik vor. Sie sah in dem Vorschlag die Absicht, Schwangerschaftsabbrüche zu erschweren. 3 Verhinderung des Donaukraftwerks in Hainburg (Foto, 1984) 1984 kam es bei der Besetzung der Donau-Auen zu schweren Zusammenstößen zwischen Polizei sowie Umweltschützerinnen und Umweltschützern, die einen Kraftwerksbau bei Hainburg verhindern wollten. Nach Protestmärschen in Wien kam es schließlich zum Verzicht der rot-blauen Regierung auf den Bau des Kraftwerks. In der Folge wurde die Partei Die Grünen gegründet. 1989 schrieb die Mitbegründerin der Grünen, Freda Meissner-Blau: „Politiker, die für eine Funktionsperiode von […] Jahren gewählt werden, entscheiden über die Lebensbedingungen von Generationen […] Hainburg wurde zum Nährboden * einer grünen Partei, welche die politische Landschaft Österreichs zu verändern beginnt: Absolute Mehrheiten für eine Partei sind kaum mehr möglich, es bedarf der Zusammenarbeit.“ 4 1 Ordne den Parteien ihre Logos zu: Bemale die Kreise mit der Farbe der jeweiligen Partei. Ergänze anschließend die richtigen Abkürzungen der Parteien. 2  Die Grünen  Freiheitliche Partei Österreichs  Das Neue Österreich  Die neue Volkspartei  Sozialdemokratische Partei Österreichs 2 Erkläre, warum ÖVP und SPÖ ab 1949 eine Große Koalition bildeten. B 3 Gib an, welche Begriffe in 1 du mit welcher Partei verbindest. Beziehe auch A in deine Überlegungen mit ein. Vergleicht dann eure Ergebnisse in der Klasse. 4 Arbeite mithilfe von 3 gegensätzliche Standpunkte von Parteien heraus. 5 Lies 4 und beschreibe, wie es in den 1980er-Jahren zu einer Veränderung in der politischen Landschaft in Österreich kam. AU F GAB E N Zusatzmaterial gf3gw5 I ch u nd d i e Po l i t i k Nur zu Prüfzw cken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=