Bausteine Politische Bildung, Wirtschaftskunde und Ökologie, Schulbuch

36 Die Anfänge der politischen Parteien In Österreich entstanden ab 1867 Parteien. Die „Sozialdemokratische Arbeiterpartei“ und die „Christlichsoziale Partei“ wurden noch vor dem Ersten Weltkrieg (1914–1918) die stärksten Parteien. Nach Ausrufung der Republik 1918 bildeten erstmals Parteien die Regierung. Jede Partei vertrat bestimmte Weltanschauungen, die sehr gegensätzlich waren. Die Christlichsozialen arbeiteten mit der katholischen Kirche zusammen. Die Sozialdemokraten vertraten Ideen im Interesse der Arbeiterschaft. Eine dritte Gruppe bildeten liberale und deutschnationale Parteien. Zwischen den Parteien kam es immer wieder zu Streit und bewaffneten Kämpfen. Politischer Wandel in der Zweiten Republik Nach 1945 bestand großes Misstrauen zwischen den Parteien. Gründe dafür waren das autoritäre System in der Zwischenkriegszeit (1933–1938) und der Bürgerkrieg 1934. Trotzdem bemühten sich einflussreiche Politiker um Zusammenarbeit. Ausdruck dieses Bemühens war ab 1949 eine Große Koalition von ÖVP und SPÖ. Viele Politikerinnen und Politiker beider Parteien waren in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt worden. Gemeinsam wollten sie ein freies und demokratisches Land aufbauen. Derzeit gibt es in Österreich mehr als hundert Parteien. Davon sind aber nur wenige im Nationalrat vertreten. 2019 schafften fünf Parteien den Einzug. A B Welche Ziele haben politische Parteien? Beispiele für österreichische Parteien (2018) Parteien streben den Einzug ins Parlament und eine Mitarbeit in der Regierung an. Sie stellen Kandidatinnen und Kandidaten auf, mit denen sie bei Wahlen antreten. Parteien arbeiten auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene zusammen. In den Parteiprogrammen stehen die Ziele und Leitsätze der jeweiligen Parteien. Dort nehmen sie Stellung zu verschiedenen Lebensbereichen wie Sicherheit, Bildung, Gesundheit, Verkehrswesen, Religion, Zuwanderung … 2 e a d b C Lex i kon Fristenlösung Seit 1975 besteht die gesetzliche Regelung, dass ein Schwangerschaftsabbruch in den ersten drei Monaten (Frist) nicht strafbar ist. Nährboden hier: Grundlage, Voraussetzung Die „Sprache“ der Parteien verstehen emanzipiert = unabhängig konservativ = Bestehendes bewahrend liberal = freiheitsliebend national = heimatbewusst ökologisch = die Umwelt schützend sozial = gemeinnützig 1 Nur zu P üfzwecken – Eig ntum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=