Bausteine Politische Bildung, Wirtschaftskunde und Ökologie, Schulbuch
34 Was bedeutet Gerichtsbarkeit? Die rechtsprechende Gewalt (Judikative) prüft, ob Gesetze eingehalten werden. Sie wird auch „Gerichtsbarkeit“ genannt. Dazu gehören die Staatsanwaltschaften und die Gerichte. Die Staatsanwaltschaften leiten die Untersuchungen von Straftaten. Sie entscheiden, ob gegen jemanden Anklage erhoben wird oder nicht. Richterinnen und Richter fällen ein Urteil „im Namen der Republik“. Wie nimmt die Bevölkerung an der Rechtsprechung teil? Die Bürgerinnen und Bürger sind verpflichtet, als Geschworene oder Schöffen an der Rechtsprechung mitzuwirken, wenn sie dazu aufgefordert werden. Man nennt sie auch Laienrichterinnen und Laienrichter * . Geschworene: Bei schweren Verbrechen und politischen Straftaten entscheiden acht Geschworene und drei Richterinnen oder Richter über die Schuldfrage und das Strafmaß. Schöffen: Bei leichteren Straftaten entscheiden eine Richterin oder ein Richter und zwei Schöffen. Was ist der Unterschied zwischen Strafrecht und Zivilrecht? Das Strafrecht beschäftigt sich mit den Gesetzen, die der Staat zum Schutz des Eigentums und der Personen beschlossen hat. Beispiele sind Betrug, Diebstahl, Körperverletzung … Das Zivilrecht betrifft alle Streitfälle zwischen Privatpersonen, die nicht zum Strafrecht gehören. Beispiele sind ein Streit über einen Vertrag oder ein Erbschaftsstreit. A B C Wer wacht über die Einhaltung von Gesetzen? Ab wann bin ich strafmündig? Bis 14 Jahre giltst du strafrechtlich als unmündig und wirst für eine strafbare Handlung nicht verfolgt. Ab 14 Jahren bist du als Jugendlicher für strafbare Handlungen verantwortlich wie ein Erwachsener. Das heißt, du kannst strafgerichtlich verfolgt werden. ABER: Für Jugendliche wird das Jugendgerichtsgesetz angewendet. Dieses sieht verschiedene Erleichterungen vor. Im Gerichtsverfahren sowie bei Art und Ausmaß der Strafe bestehen wesentliche Unterschiede zu Erwachsenen. Ab 18 Jahren bist du voll strafmündig. 1 Quelle: Kriminelle Kinder als Spielball der Behörden (Aus: Salzburger Nachrichten online, 18. Juli 2018) Die Statistik zur Jugendkriminalität in Österreich zeigt, dass Jugendliche insgesamt weniger Gewaltdelikte begehen. […] Laut Bundeskriminalamt ist seit 2008 die Zahl der Gewaltdelikte von jugendlichen Tatverdäch tigen (14 bis 17 Jahre) von 5424 auf 3654 (Stand 2017) gesunken. […] Im Jahr 2017 waren bei 566 Straftaten Minderjähriger Stichwaffen im Spiel (2008: 99 Fälle). Insgesamt wurden im vergangenen Jahr in Österreich laut Statistik Austria 28.286 Personen rechtskräftig verurteilt. Mehr als 85 Prozent der Verurteilten waren Männer. Zum Tatzeitpunkt waren 94 Prozent der Verurteilten volljährig. […] Sechs Prozent der rechtskräftig Verurteilten waren zum Tatzeitpunkt zwischen 14 und 17 Jahre alt. Der Anteil der österreichischen Staatsangehörigen lag bei 57,7 Prozent. 2 Lex i kon Laie Jemand, die oder der auf einem bestimmten Gebiet keine Fachfrau oder kein Fachmann ist Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=