Bausteine Politische Bildung, Wirtschaftskunde und Ökologie, Schulbuch

127 Statistiken auswerten 1. Worum geht es in der Statistik? (Überschrift/Legende lesen) 2. Welchen Zeitraum umfassen die Angaben? 3. Enthält die Statistik Angaben in absoluten Zahlen oder in Prozent? 4. Welche Maßeinheiten werden verwendet? 5. Welche Informationen erhalte ich durch die dargestellten Daten? 6. Lassen sich Entwicklungen beschreiben? Wenn ja, welche? 7. Wer hat die Statistik erstellt? 8. Zu welchem Zweck wird die Darstellung verwendet? Karikaturen verstehen 1. Beschreiben: –– Zusätzlich zur Methode „Bilder lesen“ kommen noch folgende Fragen hinzu: –– Wie heißt die Karikatur? –– Wann und wo wurde sie veröffentlicht? –– Welche Symbole werden verwendet? –– Wofür stehen sie? –– Was sagt der Text zur Karikatur aus? 2. Erklären: –– Welche Situation/Person oder welches Ereignis wird dargestellt? –– Welche Meinung hat die Zeichnerin oder der Zeich- ner zum Thema? 3. Eine eigene Meinung äußern: –– Ist das Urteil/die Meinung der Zeichnerin oder des Zeichners für dich richtig? Begründe deine Meinung. Erstellen einer Wandzeitung/ digitalen Präsentation 1. Sammle notwendige Informationen zum gewählten Thema! (Schulbuch, Lexikon, Internet …) 2. Teile das Thema in mehrere Kapitel. 3. Ordne die Informationen. Was gehört zu welchem Kapitel? 4. Lege Papier, Stifte, Schere und Klebstoff bereit oder wähle ein digitales Präsentationsformat. 5. Überlege die Gestaltung. Wo soll welches Kapitel Platz finden? Ist alles übersichtlich und leicht verständlich? 6. Zur Gestaltung wichtig sind: a) kurze Texte, die Schrift (klein, groß, unter­ strichen …), b) Farbe (soll Inhalte hervorheben), c) Bilder und Zeichnungen oder Diagramme, verschiedene Symbole (Punkte, Pfeile …). 7. Schreibe auch deine Meinung zum Thema kurz auf. 8. Lass Platz für das Hinzufügen anderer Meinungen. Pro- und Kontra-Diskussion führen 1. Sammle stichwortartig Argumente für deinen Standpunkt. 2. Überlege, welche Begründungen besonders überzeugend sind. 3. Formuliere deine Argumente. Die überzeugendsten Begründungen sollten am Schluss der Diskussion kommen. 4. Überlege auch, welche Argumente deine Gegne- rinnen und Gegner in der Diskussion haben könnten. Suche dir geeignete Entgegnungen. 5. Beachte die Gesprächsregeln. Höre zu und unter- brich die anderen nicht. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=