Bausteine Politische Bildung, Wirtschaftskunde und Ökologie, Schulbuch

108 Bedroht die Globalisierung die Demokratie? Wirtschaftliche und technische Veränderungen laufen in einem rasanten Tempo ab. Politische Entscheidungen benötigen aber oft viel Zeit. Daher kann die Politik nur schwer mit den wirtschaftlichen Entwicklungen Schritt halten. Das führt dazu, dass Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger von großen Unternehmen oft einflussreicher sind als gewählte Politikerinnen und Politiker. Entscheidungen solcher Unternehmen können die Wirtschaft eines Staates stark beeinflussen. Einzelstaaten und Globalisierung Große Unternehmen können auf verschiedene Arten die Wirtschaft und die Politik eines Staates beeinflussen. Dazu einige Beispiele: • Beim Handel mit Waren können internationale Ketten mit vielen Geschäften kleine Geschäfte des Einzelhandels verdrängen. • Weltweit erfolgreiche Internetunternehmen machen gute Geschäfte in Staaten, in denen sie für ihre Gewinne keine Steuern zahlen. • Unternehmen, die Waren in aller Welt verkaufen wollen, beeinflussen die Regierungen bei Gesetzen zu Umwelt und Zöllen in ihrem Sinn. Sonst könnten vielleicht Arbeitsplätze oder Steuereinnahmen verloren gehen. • Einige Firmen nehmen durch Social-Media Einfluss auf Wirtschaft und Politik eines Staates. • Regierungen und Unternehmen sind Partnerinnen und Partner. Manchmal ist es schwierig, Wünsche der Unternehmen zu erfüllen, denn demokratisch gewählte Regierungen müssen auch die Wünsche der Bevölkerung sowie Gesetze beachten. A B Staaten oder Unternehmen – wer ist mächtiger? Mark Zuckerberg wird im EU-Parlament in Brüssel begrüßt (Foto, 22. Mai 2018) Der Gründer und Vorsitzende des Unternehmens Facebook wird wie ein Politiker empfangen. Man will einen besseren Datenschutz bei Facebook verhandeln. 2 Banken und Börsen: weltweite Geschäfte – weltweites Risiko (Foto, Frankfurter Börse, Händlersaal) Die Realwirtschaft umfasst die Herstellung und den Handel von Gütern und Dienstleistungen. Bei der Finanzwirtschaft ist der gesamte Finanzsektor gemeint. Dieser Sektor finanziert den Realsektor, aber tätigt darüber hinausgehende Geschäfte, die zum Teil auf Erwartungen (Spekulationen) beruhen. Diese Spekulationen wurden in der Hoffnung auf große Gewinne immer riskanter. Auch deshalb kam es 2007/2008 zu einer großen Finanzkrise. Finanzkrisen verursachen Pleiten von Banken wegen Schulden, die nicht mehr zurückgezahlt werden können, Arbeitslosigkeit, sinkende Steuereinnahmen und viele weitere Probleme. Die einzelnen Staaten müssen versuchen, diese Probleme für ihre Bevölkerung möglichst gering zu halten. 1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=