Vielfach Deutsch PTS, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer mit Audio-CD

9 text Die Umsetzung des Lehrplans „ „ Spielerische Formen wie Pantomime, szenisches Darstellen oder Gestalten ermöglichen eine aktive Aus- einandersetzung und kreative Vertiefung der Textimpulse, trainieren aber auch das Präsentieren, Refe- rieren und sinngestaltende Vortragen. Dazu kommen Buchtipps, die zu literarischem wie privatem Lesen anregen sollen. „ „ Eigene Seiten ( Wortproviant und Wörterbuch ) fördern zum einen die Worterschließung aus dem Kontext und das Nachschlagen von Wortbedeutungen, zum anderen erweitern und festigen sie einen Fachwort- schatz. Jedes Kapitel eröffnet unterschiedliche Zugänge zu literarischen wie nichtfiktionalen Texten, fragt nach Bezü- gen zur eigenen wie thematisch relevanten Wissens- und Erfahrungswelt, fordert zur Interaktion mit dem Gelesenen heraus und führt zu einer kritischen Auseinandersetzung zwischen dem Text und dem eigenen Ich. Diese lesepädagogische Leitlinie stimuliert einen fortwährenden Prozess der Problemlösung, der den Einsatz von verschiedensten Lesestrategien notwendig macht und der mit einem sehr persönlich gefärbten Mix von Meinungen, Perspektiven und Erinnerungen verbunden ist. Eine besondere Bedeutung hat die so genannte Lesegeläufigkeit, das ist die Fähigkeit, größere sprachliche Einheiten zu dekodieren, zu identifizieren und sprachlich zu verarbeiten. Diese nimmt zu, wenn Schülerinnen und Schüler eine Vielfalt von multimodalen Textsorten mit unterschiedlichen Themen und in unterschiedlicher sprachlicher Gestaltung lesen und dabei unterstützt und bestärkt werden. Kompetente Leserinnen und Leser entwickeln sich: wenn sie motiviert lesen und lernen, wenn sie wissensneugierig und geistig involviert sind, wenn sie bei Leseaufträgen in der Lern­ gruppe aktiv mitarbeiten und fähig sind, ihren Leseprozess verstehensorientiert zu kontrollieren. Kompetenzbereich Schreiben Textsorten und Schreibhaltungen In Vielfach Deutsch PTS werden die wesentlichen Schreibhaltungen Erzählen , Anleiten , Informieren , Berichten, Beschreiben , Exzerpieren , Argumentieren und Appellieren schrittweise aufgebaut. Schreibaufträge verlangen in der Praxis des täglichen Lebens meist nicht nur das Beherrschen einer einzigen Textsorte. Häufig schließt ein Text mehrere Schreibhaltungen ein (z. B. argumentieren – appellieren). Schreiben ist nicht Selbstzweck, daher sind die Schreibaufträge in Vielfach Deutsch PTS in eine kommunikative Situation eingebunden: „ „ die Rolle der Schreiberin/des Schreibers ist in den Übungen definiert, „ „ der Text ist an bestimmte Personen bzw. Personengruppen gerichtet, „ „ das Medium (Brief, Schülerzeitung, E-Mail …) ist vorgegeben. Der Grund für das Schreiben und die Wahl der Textsorte sind für die Schülerinnen und Schüler somit logisch nachvollziehbar. Der Weg zum eigenen Text: planen – schreiben – überarbeiten Das Lehrwerk Vielfach Deutsch PTS geht bei der Entwicklung der Schreibkompetenz von dem Dreischritt Texte planen – Texte schreiben – Texte überarbeiten aus. Dem Planen eigener Texte wird vom ersten Kapitel an breiter Raum gewidmet: „ „ Nicht nur der Inhalt, auch der Aufbau und die Sprache der Ausgangstexte werden untersucht und dienen vielfach als Orientierung für die eigene Textproduktion. „ „ Verschiedene Methoden der Stoffsammlung (z. B. Mindmap, Stichwortzettel) werden vorgestellt und ange- wandt. „ „ Für jeden Schreibauftrag wird ein Schreibplan entwickelt, der auch durch seine grafische Darstellung den Textaufbau ver- deutlicht und das Nachvollziehen erleichtert (vgl. rechts). „ „ Im Abschnitt Wortproviant wird der für den jeweiligen Text notwendige themenbezogene und vor allem berufsrelevante Fachwortschatz aufbereitet. Auch die Ausdrücke, die die im Ka- pitel behandelte Textsorte verlangt (Wortfelder, Synonyme …), werden im Wortproviant thematisiert. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum d s Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=